Standorttreffen Netzwerk Teilchenwelt
from
Sunday 5 May 2024 (19:00)
to
Tuesday 7 May 2024 (17:15)
Monday 29 April 2024
Tuesday 30 April 2024
Wednesday 1 May 2024
Thursday 2 May 2024
Friday 3 May 2024
Saturday 4 May 2024
Sunday 5 May 2024
19:00
Willkommensabend
Willkommensabend
19:00 - 21:00
Für alle die schon da sind: Gemeinsames Abendessen in der Apfelweinwirtschaft "Frau Rauscher" (Klappergasse 8, 60592 Frankfurt am Main).
Monday 6 May 2024
09:45
Ankommen, Registrierung
Ankommen, Registrierung
09:45 - 10:00
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main
Durch eine Baustelle ist die eigentliche U-Bahn Strecke gesperrt, was die Anreise leider erschwert. Google Maps sollte euch in den meisten Fällen den richtigen Weg zeigen. Zur Sicherheit hat Joshua aus Frankfurt freundlicherweise ein paar Anreisemöglichkeiten zusammengestellt: Es ist ein Ersatzverkehr eingerichtet. Mit der U2 bis zur Station "Sandelmühle". Dort in den Bus 29 Richtung „Hohe Brück" und bis zur Station "Uni-Campus Riedberg" fahren. Von dort sind es noch 2min zu Fuß. Von der Station „Hauptwache“ (zentrale U-Bahn und S-Bahn Station in der Stadt ) gibt es die beiden folgenden Möglichkeiten: Mit der U1 oder U2 in Richtung Ginnheim/Riedberg/Bad-Homburg/Oberursel bis zur Station „Heddernheim“. Von dort den Ersatzverkehr nehmen zur Station "Heddernheimer Landstraße". Von dort mit der U9 in Richtung "Nieder-Eschbach" fahren und dann bei der Station "Uni-Campus Riedberg" aussteigen. Von dort sind es noch 2min zu Fuß. Vom Hauptbahnhof kann man entweder zur Hauptwache fahren und den oben beschriebenen Weg nehmen oder mit der Straßenbahn Line 16 in Richtung "Ginnheim" bis "Ginnheim" fahren. Dort mit der U9 in Richtung "Nieder-Eschbach" bis zur Station "Uni-Campus Riedberg". Von dort sind es noch 2min zu Fuß.
10:00
Begrüßung und Organisatorisches
Begrüßung und Organisatorisches
10:00 - 10:20
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main
10:20
Pläne für den Förderzeitraum 2024-2027 in Dresden und an den Knotenpunkten
-
Christian Klein-Boesing
(
Universität Münster (DE)
)
Heike Vormstein
Maike Christina Hansen
(
University of Bonn (DE)
)
Uta Bilow
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
Michael Kobel
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
Pläne für den Förderzeitraum 2024-2027 in Dresden und an den Knotenpunkten
Christian Klein-Boesing
(
Universität Münster (DE)
)
Heike Vormstein
Maike Christina Hansen
(
University of Bonn (DE)
)
Uta Bilow
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
Michael Kobel
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
10:20 - 12:30
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main
12:30
Mittagspause
Mittagspause
12:30 - 13:30
13:30
Weiterführung Outreach an den Standorten unter neuen Bedingungen
Weiterführung Outreach an den Standorten unter neuen Bedingungen
13:30 - 15:30
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main
15:30
Gruppenfoto und Kaffeepause
Gruppenfoto und Kaffeepause
15:30 - 16:00
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main
16:00
Besichtigung Beschleunigerhalle
Besichtigung Beschleunigerhalle
16:00 - 16:45
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main
16:45
AGs im Netzwerk Teilchenwelt
-
Andrea Mayer-Houdelet
Carmen Richter
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
Maike Christina Hansen
(
University of Bonn (DE)
)
Jan Muskalla
AGs im Netzwerk Teilchenwelt
Andrea Mayer-Houdelet
Carmen Richter
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
Maike Christina Hansen
(
University of Bonn (DE)
)
Jan Muskalla
16:45 - 18:00
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main
Vorstellung der Arbeit in den AGs (AG Vermittler:innen, AG Fellows, AG Schülerpraktika) Neue AGs (z.B. Astroteilchenphysik, U15, Hadronen & Kerne, ...)
18:30
Abendessen
Abendessen
18:30 - 20:30
Tuesday 7 May 2024
09:00
CERN70-Woche
-
Barbara Warmbein
Sascha Schmeling
(
CERN
)
CERN70-Woche
Barbara Warmbein
Sascha Schmeling
(
CERN
)
09:00 - 09:30
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main
09:30
Vorstellung neuer Materialien und Entwicklungen an den Standorten
-
David Borgelt
(
Universität Münster (DE)
)
Philipp Lindenau
(
Technische Universität Dresden
)
Christian Klein-Boesing
(
Universität Münster (DE)
)
Vorstellung neuer Materialien und Entwicklungen an den Standorten
David Borgelt
(
Universität Münster (DE)
)
Philipp Lindenau
(
Technische Universität Dresden
)
Christian Klein-Boesing
(
Universität Münster (DE)
)
09:30 - 10:30
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main
1.) Quark Tower (Philipp Lindenau, Dresden) 2.) Baryon Mystery Boxes (David Borgelt + Christian Klein-Bösing, Münster) 3.) Rollenspiel Pro & Contra Kernenergie (David Borgelt, Münster) 4.) Workshop Die Frauen im Manhattan Projekt (Christian Klein-Bösing, Münster)
10:30
Kaffeepause
Kaffeepause
10:30 - 11:00
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main
11:00
World Cafe: Austausch zu verschiedenen Masterclasses und Astroteilchen-Angeboten in Kleingruppen
-
David Borgelt
(
Universität Münster (DE)
)
World Cafe: Austausch zu verschiedenen Masterclasses und Astroteilchen-Angeboten in Kleingruppen
David Borgelt
(
Universität Münster (DE)
)
11:00 - 12:30
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main
1.) Theorie-Masterclass (aka Merkur-MC, Numerik-MC, Modellierungs-MC) - David Borgelt, Münster
12:30
Ausblick und Verabschiedung
Ausblick und Verabschiedung
12:30 - 13:00
Room: FIAS-Gebäude, Hörsaal 0.100, Ruth-Moufang-Straße 1, 60438 Frankfurt am Main