Forschung trifft Schule @home: Teilchenphysik in der Unterrichtspraxis
Thursday 5 December 2024 -
14:30
Monday 2 December 2024
Tuesday 3 December 2024
Wednesday 4 December 2024
Thursday 5 December 2024
14:30
Begrüßung
-
Philipp Lindenau
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
Begrüßung
Philipp Lindenau
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
14:30 - 14:40
14:40
Vortrag 1: Zusammenhänge zwischen Teilchenphysik und Kernphysik
-
Sascha Stöß
Vortrag 1: Zusammenhänge zwischen Teilchenphysik und Kernphysik
Sascha Stöß
14:40 - 15:00
Wie hängt die Kernphysik der Sekundarstufe I mit der Elementarteilchenphysik der Sekundarstufe II zusammen? Oder wie beeinflussen Elementarteilchen den Aufbau von Atomkernen? Ich möchte mit euch die Frage diskutieren, wo die physikdidaktischen Schnittstellen / Gemeinsamkeiten liegen, die den Lernenden helfen sollen die Verbindung von der Elementarteilchenphysik zur Kernphysik zu verstehen.
15:00
Vortrag 2: Der Teilchenzoo aus der Brotdose
-
Stephan Thies
Vortrag 2: Der Teilchenzoo aus der Brotdose
Stephan Thies
15:00 - 15:20
In dem Vortrag sollen Beispiele von Erklärvideos von Schülerinnen und Schülern zum Thema "Elemenarteilchenphysik mit Lego" vorgestellt werden. Es wird dabei vor allem auf den "Teilchenzoo in der Brotdose" eingegangen.
15:20
Vortrag 3: Förderung des kritischen Denkens der Schüler:innen durch Teilchenphysikunterricht
-
Farahnaz Sadidi
Vortrag 3: Förderung des kritischen Denkens der Schüler:innen durch Teilchenphysikunterricht
Farahnaz Sadidi
15:20 - 15:40
15:40
Vertiefte Diskussion der Vorträge 1-3
Vertiefte Diskussion der Vorträge 1-3
15:40 - 16:05
In Breakout-Räumen können die Inhalte der ersten 3 Vorträge vertiefend diskutiert werden.
16:05
Pause
Pause
16:05 - 16:20
16:20
Vortrag 4: Teilchenphysik im Wahlgrundkurs Evolution am Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra
-
Otmar Winkler
Vortrag 4: Teilchenphysik im Wahlgrundkurs Evolution am Sächsischen Landesgymnasium Sankt Afra
Otmar Winkler
16:20 - 16:40
16:40
Vortrag 5: Erfahrungsbericht zur Teilnahme am CERN Wettbewerb „Beamline for Schools - Be a Scientist“
-
Erhard Werner
Vortrag 5: Erfahrungsbericht zur Teilnahme am CERN Wettbewerb „Beamline for Schools - Be a Scientist“
Erhard Werner
16:40 - 17:00
17:00
Vortrag 6: Neue Angebote zu Teilchenphysik und Co
-
Philipp Lindenau
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
Vortrag 6: Neue Angebote zu Teilchenphysik und Co
Philipp Lindenau
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
17:00 - 17:20
Der Vortrag wird insbesondere einen kurzen Überblick über Materialien und Angebote von Netzwert Teilchenwelt geben, die in jüngster Vergangenheit entwickelt wurden. Kontakt Druckfolien Quark-Tower: anna.martinschledde[at]live.de
17:20
Vertiefte Diskussion der Vorträge 4-6
Vertiefte Diskussion der Vorträge 4-6
17:20 - 17:45
In Breakout-Räumen können die Inhalte der Vorträge 4-6 vertiefend diskutiert werden.
17:45
Abschluss
-
Philipp Lindenau
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
Abschluss
Philipp Lindenau
(
Technische Universitaet Dresden (DE)
)
17:45 - 18:00