Die fachdidaktische Arbeitsgruppe am CERN hat über mehrere Monate ein Themenheft zur Elementarteilchenphysik erarbeitet, welches Anfang des Jahres in der Zeitschrift Praxis der Naturwissenschaften - Physik in der Schule erschienen ist. Die insgesamt 7 Artikel richten sich speziell an Lehrpersonen und stehen seit heute auf dem CERN Document Server als open access Versionen zur Verfügung:
Wiener, G., Woithe, J., Brown, A. & Jende, K. (2017). Wie passt der LHC in den Physikunterricht? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 66(1), 5-8.
https://cds.cern.ch/record/2244908
Woithe, J. & Wiener, G. (2017). Der Lagrangian entmystifiziert – Kaffeeklatsch mit dem Standardmodell der Teilchenphysik. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 66(1), 9-14.
https://cds.cern.ch/record/2244912
Wiener, G., Schmeling, S. & Hopf, M. (2017). Elementarteilchenphysik im Anfangsunterricht. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 66(1), 15-21.
https://cds.cern.ch/record/2244915
Feistmantl, A. & Woithe, J. (2017). Elektromagneten der Teilchenphysik hands-on – das ATLAS-Magnetsystem. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 66(1), 21-28.
https://cds.cern.ch/record/2244917
Reifenrath, M., Weller, C. & Woithe, J. (2017). Supraleitung – Moderne Schulphysik ohne Widerstand? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 66(1), 28-32.
https://cds.cern.ch/record/2244918
Feistmantl, A., Woithe, J., Wiener, G. & Hopf, M. (2017). Verschiedene Detektoren für den Unterricht – ein Überblick. Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 66(1), 33-35.
https://cds.cern.ch/record/2244919
Wiener, G. (2017). Wie kommt man am besten zum CERN? Praxis der Naturwissenschaften – Physik in der Schule, 66(1), 36-39.