Austausch über die Nutzung von Infor EAM am CERN

Europe/Zurich
13/3-005 (CERN)

13/3-005

CERN

Description

Meeting zwischen Lufthansa Technik AG (Hamburg), Infor Deutschland und CERN, um die Nutzung von Infor EAM am CERN vorzustellen und Fragen von Lufthansa Technik zur Nutzung von EAM zu beantworten.

    • 09:00 13:00
      Austausch über die Nutzung von Infor EAM am CERN: Präsentationen
      • 09:00
        Begrüßung, Erläuterung des Tagesablaufs, Kurzeinführung zum CERN 30m
        Speakers: Goran Perinic (CERN), Mr Jochen Reiss (Infor Deutschland), Mr Michael Burkhard (Infor Deutschland), Mr Sven Wild (Infor Deutschland)
      • 09:30
        Vorstellung Lufthansa Technik AG 30m
        Speakers: Mr Claus Grote (Lufthansa Technik AG), Mr Clemens Rübcke (Lufthansa Technik AG), Ms Kerstin Grannemann (Lufthansa Technik AG), Mr Marian Pittroff (Lufthansa Technik AG), Mr Ralf Hussner (Lufthansa Technik AG), Tim Steffens (Lufthansa Technik AG), Mr Torben Arnold (Lufthansa Technik AG)
      • 10:00
        Infor EAM at CERN 30m
        Speaker: David Widegren (CERN)
      • 10:30
        Pause 15m
      • 10:45
        Infor EAM Anwendungsbeispiele - Bereich Betriebsmittel 1h

        Von Lufthansa Technik AG angefragte Themen:
        - Schnittstellen (CAD, BIM, SAP, Webapplikationen, Gebäudeleittechnik, Datenbanken)
        - Mobiles Arbeiten, App?
        - Webapplikationen
        - Berechtigungskonzept
        - Nachverfolgung von Änderungen
        - Personalisierung der Oberflächen
        - Suchfunktion


        CERN schlägt vor, Beispiele im System in der Reihenfolge eines typischen Implementierungsablaufs vorzustellen:
        Projektphase:
        - Klärung Kundenbedarf
        - Defintion des Implementierungsprojekts
        - Daten-, und Dokumentenimport
        - Oberflächenpersonalisierung
        - Berechtigungen
        - Training für Nutzer auf den verschiedenen Plattformen, je nach Rolle
        Nutzung:
        - Suchfunktionen
        - Korrektur von Stammdaten

      • 12:00
        Infor EAM Anwendungsbeispiele - Arbeitsmanagement 1h

        Von Lufthansa Technik AG angefragte Themen:
        - Bestandsdokumentation,
        - Integration von PDF, CAD Dateien
        - Flächenmanagement,
        - Reinigungsmanagement,
        - Umzugsmanagement,
        - Medienverbräuche,
        - Verknüpfung der der Gebäudeleittechnik oder Datenbanken
        - Instandhaltungsmanagement,
        - Erstellung und Bearbeitung von Störungen
        - Hinterlegung von Wartungsplänen
        - automatische Auftragsgenerierung
        - Schließanlagenmanagement,
        - Vertragsmanagement,
        - Vermietungsmanagement,
        - Betriebskostenmanagement und
        - Controlling.


        CERN schlägt vor, Beispiele im System in der Reihenfolge eines typischen Arbeitsprozesses (Störung und VI) vorzustellen:
        Quelle von Arbeitsaufträgen -
        Nutzer, Service Now, Laser, VI Pläne
        Planen von Arbeitsaufträgen:
        Standardaufträge, Standardaufgaben, Materiallisten, (Konfiguration von Stunden und Teilen);
        Selbstbedienung, Zuordnung, WO Planung;
        Ausführung von Arbeitsaufrägen:
        Erfassen des - wer hat was, wann, warum und mit welchen Mitteln gemacht und was war das Ergebnis.
        Abschließen von Arbeitaufträgen:
        Kosten, Berichte, Rechnungsstellung;
        Controlling:
        Kostenaggregation, Indikatoren

    • 14:00 17:30
      Austausch über die Nutzung von Infor EAM am CERN: Besuch von CERN Einrichtungen
      • 14:00
        Beförderung oder Fußmarsch zum Punkt 1 (ATLAS) 10m
      • 14:10
        Besuch ATLAS Besucherzentrum 40m
        Speakers: Peter Jurcso (CERN), Goran Perinic (CERN)
      • 14:50
        Beförderung oder Fußmarsch zum SC 10m
      • 15:00
        Synchrocyclotron 50m
        Speakers: Peter Jurcso (CERN), Goran Perinic (CERN)
      • 15:50
        Beförderung zum Punk 18 10m
      • 16:00
        SM18 Test Centre 1h
        Speakers: Peter Jurcso (CERN), Goran Perinic (CERN)
      • 17:00
        Beförderung zur Rezeption 15m