TU Dresden CERN-Exkursion 2024

Europe/Zurich
CERN

CERN

Description

Was ist die CERN-Exkursion?

Wir möchten das CERN in Genf besichtigen, das weltweit bedeutendste Labor für (beschleunigerbasierte) Teilchenphysik. Dort werden wir verschiedene Experimente besichtigen, deren Grundlagen wir in der Bachelorvorlesung Teilchen- und Kernphysik kennengelernt haben.

Wer kann mitkommen?

Die Exkursion richtet sich hauptsächlich an Studierende der TU Dresden, die das 5. Semester im Bachelor/Lehramt Physik dann abgeschlossen haben, also bereits an der Vorlesung Teilchen- und Kernphysik teilgenommen haben. Es dürfen sich aber gern auch Studierende aus anderen Semestern und Fachrichtungen anmelden, so lange es noch freie Plätze gibt.

Zeitplan

  • Registrierung ab 25.10.
  • Auswahl und verbindliche Bestätigung bis 01.12.
  • Ueberweisung Eigenanteil bis 20.12. (danach ggf. Vergabe der Restplaetze)
  • Abfahrt 25.2. 7:00 Uhr vor dem Andreas-Schubert-Bau, Ankunft in Genf am Abend
  • Besichtigungen am CERN: 26./27.2.
  • Rueckfahrt: Über Nacht vom 27.2. zum 28.2.
  • Ankunft in Dresden am Vormittag des 28.2.

Unterkunft & Verpflegung

  • Zwei Übernachtungen in einem Hostel in Genf
  • Im Stadtzentrum von Genf!
  • Shuttle früh und abends vom/zum CERN mit unserem Bus
  • Frühstück im Hostel, Mittag individuell am CERN bzw. Sandwich im Shuttle-Bus, Abendessen individuell in Genf

Kosten

Der von Euch zu tragende Kostenbeitrag wird sich voraussichtlich auf 99 Euro pro Person belaufen. Wir sind sehr dankbar für die Förderung durch folgende Einrichtungen, durch die dieser Betrag so niedrig gehalten werden kann:

Außerdem wird es für Härtefälle die Möglichkeit geben, sich beim StuRa um eine Übernahme des Eigenbeitrags zu bewerben.

Details zur Zahlung erhaltet Ihr rechtzeitig per E-Mail.

Ansprechpartner

(Mails bitte immer an alle Ansprechpartner senden!)

  • Sekretariat IKTP, TU Dresden, iktp@tu-dresden.de, Tel. 0351-46335461
  • Frank Siegert, IKTP, TU Dresden
    frank.siegert@tu-dresden.de, Tel. 0351-463-33700
  • Lisa Lehmann, Ilja List, FSR Physik, fsrphysik@mailbox.tu-dresden.de

Besichtigungsprogramm am CERN

Siehe "Timetable" in der linken Spalte (coming up).

    • 07:00
      Busfahrt Dresden - Genf
    • 07:30
      Fruehstueck Hostel

      Hostel

    • 08:15
      Fahrt zum CERN
    • 1
      Einfuehrung 40/S2-C01 - Salle Curie

      40/S2-C01 - Salle Curie

      CERN

      115
      Show room on map
      Speaker: Frank Siegert (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 2
      Visit LEIR (Gruppe 1+2) 233

      233

      CERN

      Treffpunkt neben Building 233, Einteilung in zwei 12er Gruppen mit zwei Guides:

      Speakers: Martin Schwinzerl (CERN), Niklas Herff (CERN)
      Map
    • 3
      Visit ISOLDE (Gruppe 3+4) 508

      508

      CERN

      Es gibt einen Einführungsvortrag und anschließend einen Visit bei ISOLDE. Der Treffpunkt mit den Guides ist um 10:30 Uhr vor Gebäude 508 bzw. 197

      Speakers: Juliana Schell (Institut Fur Materialwissenschaft Universität Duisburg-Essen (DE)), Peter Plattner (Max Planck Society (DE))
      Map
    • 4
      Visit ISOLDE (Gruppe 1+2) 508

      508

      CERN

      Es gibt einen Einführungsvortrag und anschließend einen Visit bei ISOLDE. Der Treffpunkt mit den Guides ist um 10:30 Uhr vor Gebäude 508 bzw. 197

      Speakers: Juliana Schell (Institut Fur Materialwissenschaft Universität Duisburg-Essen (DE)), Peter Plattner (Max Planck Society (DE))
    • 5
      Visit LEIR (Gruppe 3+4)
      Speakers: Hannes Bartosik (CERN), Martin Schwinzerl (CERN)
    • 13:00
      Mittagspause 501

      501

      CERN

    • 6
      Visit Antimatter Factory und Data Centre

      15:00-15:55 - Visit AD (Gruppe 1+2) + Data Centre (Gruppe 3+4)

      16:05-17:00 - Visit AD (Gruppe 3+4) + Data Centre (Gruppe 1+2)

      Speakers: Dr Arne Wiebalck (CERN), Brian Moser (CERN), Lisa Theresa Gloggler (CERN), Niklas Herff (CERN)
    • 18:00
      Abendessen
    • 7
      Freizeitvorschlag: Zum Place des Nations (UNO)

      In Genf ist der zweite Hauptsitz der Vereinten Nationen, das UNOG. Das Büro in Genf ist Schaltstelle multilateraler Diplomatie mit jährlich mehr als 8.000 Treffen und Konferenzen.

      Am Place des Nations, gegenüber vom Palais des Nations steht auch eine große Skulptur, der Broken Chair. Er besteht aus 5,5t Holz und ist 12m hoch. Der Stuhl soll die Opposition gegen Landminen und Streubomben symbolisieren und im gleichen Sinne dazu aufrufen, sich gegen Streumunition einzusetzen.

      Anfahrt: Mit der Straßenbahnlinie 18 direkt ab "CERN, Meyrin" zur Haltestelle "Servette", dann Umstieg in Linie 11 Richtung "Jardin Botanique" bis zur Haltestelle "Nations".
      Rückfahrt zum Hostel: Von Haltestelle "Nations" mit Linie 15 in Richtung "ZIPLO" bis zur Haltestelle "Butini" und dann ein Stück zu Fuß.

      Mehr Information dazu: https://www.ungeneva.org/en/about/palais-des-nations

    • 07:30
      Fruehstueck Hostel

      Hostel

    • 08:15
      Fahrt zu CMS
    • 8
      CMS Visit
      Map
    • 11:00
      Fahrt zurück von CMS zum CERN Hauptgelände
    • 9
      Visit ATLAS Visitor Centre

      Freiwilliger Visit im ATLAS Visitor Centre

      Speakers: Frank Siegert (Technische Universitaet Dresden (DE)), Tom Kresse (Technische Universitaet Dresden (DE))
      Map
    • 13:00
      Mittagspause
    • 14:00
      Freie Zeit Science Gateway bzw. in in Genf

      Science Gateway: https://sciencegateway.cern/
      Definitiv einen Besuch wert, selbst wenn es nur für den CERN Souvenirshop ist ;)
      Achtung, nur bis 17:00 Uhr Zugang zu den Ausstellungen möglich.

      Vorschlag für kurzen Stadtrundgang Genf:
      Mit Linie 18 von "Meyrin, CERN" in die Innenstadt bis zur Haltestelle "Place de Neuve".
      Von dort Rundgang durch die Gärten der Universität von Genf.
      Dann durch die Altstadt zur "Cathédrale Saint-Pierre". Diese ist eine schöne Kirche, gleichzeitig kann man für 5 CHF auf die Türme hinauf und bekommt einen wundervollen Blick auf die Stadt. (Achtung, letzter Aufstieg 17:00 Uhr).
      Dann lohnt es sich in Richtung See zu gehen und dem Englischen Garten einen Besuch abzustatten (Stichwort Blumenuhr!), mit Blick auf den Jet-D'eau. (Achtung, sprudelt nur bis Sonnenuntergang).
      Zum Sonnenuntergang ist es schön entlang der kleinen Inseln der Rhône und des Sees zu spazieren. Dafür müsst ihr am einfachsten die "Île Rousseau" finden und könnt von dort an einfach laufen.
      Essen gehen zum Abendbrot ist teuer - sollte es das Wetter zulassen holt ihr euch am besten was kleines im Migros (bspw. am Bahnhof Cornavin) oder in kleinen Imbissen.

      Weitere coole Punkte:
      * Point de Junction: schöner Park zwischen Rhône und Arve.
      * Notre-Dame de Genève
      * Temple de la Fusterie
      * Parc la Grange
      * Bains de Paquis

      Ihr könnt auch den Fähren der Stadt Genf (Muettes) mit euren Tickets für die Öffis nutzen. Diese fahren bis recht lang am Abend quer über den Genfer See. Mehr Infos hier: https://www.mouettesgenevoises.ch/de/fahrplaene/

    • 20:30
      Busfahrt Genf - Dresden

      Treffpunkt Bus: Av. de la Paix, zwischen Haltestellen "Nations" und "Genève Sécheron, Gare"
      https://maps.app.goo.gl/VNDddMpkb1LQC7dVA