In Zusammenarbeit mit:  KIT / KCETA / CMS 

Am 18. bis 20. April 2024 besuchen SchuelerInnen und Paedagoginnen der Schulen, Dominikus Gymnasium und Thomas Mann Gymnasium den CERN.

Photos of the CERN visit: https://photos.app.goo.gl/XvUN1CSiL9RrYQfQ9

Organisiert wurde der Besuch zur Nachwuchsfoerderund von WissenschafterInnen des KIT - Karlsruhe Institut for Technology. Die Finanzierung wurde von KCETA bereitgestellt. 

Ein grosses DANKESCHOEN an alle Kollegen die zu diesem Besuch am CERN mitgeholfen haben: (alphabetische Reihenfolge):

https://indico.cern.ch/event/1394157/

Vasiliki Batsari Science Gateway Science Show

Hans Peter Beck LEAR LINAC Source

Merten Nikolay Dahlkemper Science Gateway Workshop / Show

Jost Driesch CMS / discussion 

Michael Hoch SC/ LEAR, LINAC, Source / CMS / CCC / Anti Matter Factory AD/ Cern Data Centre

Markus Klute coordination/ welcome / discussion 

Harrison Prosper Introduction / discussion / SC 

Mick Storr SC/ LEAR, LINAC, Source / CMS / CCC / Anti Matter Factory AD/ Cern Data Centre

Tobias Patrick Treczoks Science Gateway Workshop / Show

Die Initiative zur Nachwuchsfoerderund inspiriert Schülerinnen und Schüler im direkten Kontakt zu KIT Mitarbeitern die am CERN taetig sind, zur kreativer Auseinandersetzung mit wissenschaftlich Konzepten, komplexen Themen der Teilchenphysik sowie moderner und zeitgenössischer Kunst. In weiterer Folge sollen im Zuge dieses interdisziplinären Projektes von den Jugendlichen Kunstwerke generiert werden, die bei einer Vernissage bzw Ausstellung am Ende des Schuljahres präsentiert werden.

 

Das interdisziplinären Projekt Science&Art@School Cultural Collisions ist Teil des internationalen art@CMS – ORIGIN‐ Programms am CERN und wurde im Rahmen des EU‐Projekts CREATIONS entwickelt.

Der Workshop gibt Einblick in die moderne Physik, speziell in die Teilchenphysik sowie moderne und zeitgenössische Kunst. Im ersten Teil des Workshops präsentieren Wissenschaftler/innen vom Institut EPS - Elementare Teilchen Phyisk kam KIT alles Wissenswerte über das Standardmodell und die allerneusten Forschungsergebnisse der Teilchenphysik.  Weiters werden die Jugendlichen durch die faszinierende Welt der Wissenschaftsarchitektur am CERN gefuehrt und bekommen Schwerpunkt des zweiten Teils ist die intensive Auseinandersetzung mit der modernen Kunst. Schülerinnen und Schüler erfahren, wie viele überraschende Parallelen und Analogien in den beiden Disziplinen Kunst und Physik zu finden sind.

Photos of the SciArtEdu Workshop at KIT 2023: 

https://photos.app.goo.gl/MTFZ1MEaCnWFEF198