Der Mikrokosmos unterm Super-Mikroskop: Präzisionsmessungen am LHC

Montag, 24. Februar 2025 | 17:00-18:00

Zielgruppe: Fellows

Inhalt: In der Teilchenphysik untersuchen wir die fundamentalen Bausteine der sichtbaren Materie in unserem Universum und deren Wechselwirkungen. Um die Teilchen und Kräfte zu klassifizieren und zu beschreiben, nutzen wir eine Quantenfeldtheorie, das sogenannte Standardmodell der Teilchenphysik. Dieses Modell, das eine zentrale Rolle in der Beschreibung des Mikrokosmos spielt, basiert auf mehreren fundamentalen Parametern: den Massen der Elementarteilchen und der Stärke ihrer Wechselwirkungen. Obwohl diese Parameter im Standardmodell sehr eng miteinander verbunden sind, müssen ihre Werte experimentell bestimmt werden. Die Präzision solcher Bestimmungen ist entscheidend für unser Verständnis der Entwicklung und Struktur der Materie in unserem Universum und damit für die Schärfung unseres Weltbildes. Untersuchungen der Elementarteilchen und Kräfte sowie Präzisionstests des Standardmodells gehören zu dem umfassenden Programm moderner Experimente am Large Hadron Collider (LHC) am CERN bei Genf. In diesem Vortrag wagen wir einen kurzen Einblick in dieses faszinierende Thema.

Vortragsgast: Katerina Lipka promovierte 2002 an der Humboldt-Universität zu Berlin. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen hauptsächlich in der Quantenchromodynamik, insbesondere in der Untersuchung der Struktur des Protons in Collider-Experimenten: HERMES und H1 am HERA bei DESY sowie im CMS-Experiment am CERN LHC.

Seit 2020 hat sie eine gemeinsame Professur für experimentelle Elementarteilchenphysik an der Bergischen Universität Wuppertal und dem Deutschen Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg, wo sie die Helmholtz-Gruppe zu Präzisionsmessungen fundamentaler Parameter des Standardmodells der Teilchenphysik (https://standup.desy.de/) leitet.
 

 

Starts
Ends
Europe/Zurich
Registration
Registration for this event is currently open.