TAB Strategy Meeting for Data Intensive Science

Europe/Zurich
Other Institutes

Other Institutes

Bergische Universität Wuppertal Seminarraum K.11.07. Gaußstr. 20 42119 Wuppertal
Kilian Schwarz (GSI), Thomas Kress (Rheinisch-Westfaelische Tech. Hoch. (DE))
Description

 

Hintergrund:

Bei WLCG und in den LHC-Experimenten sind für die Zeit spätestens nach
dem laufenden Run strukturelle Änderungen in den Computing-Modellen zu
erwarten. In den nächsten Jahren werden zudem auch noch neue Experimente
massiv Computing-Ressourcen benötigen.

Deshalb hat das Overview Board des deutschen Tier-1 Grid-Zentrums am KIT
auf seiner letzten Sitzung das zugeordnete Technical Advisory Board
beauftragt, ein Strategie-Treffern der deutschen HEP Community (plus als
Gäste die enger angeschlossenen Communities mit massiverem Computing) zu
organisieren. Es sollen die möglichen Auswirkungen auf unser deutsches
Computing-Betriebsmodell auf allen existierenden und ggf. künftigen
weiteren Ebenen erörtert werden. 

Konferenzort:

Bergische Universität Wuppertal
- Seminarraum T-09.01 - (am Hauptcampus Grifflenberg)
Gaußstr. 20
42119 Wuppertal

Lageplan auf dem Campus

Anfahrt: http://www.uni-wuppertal.de/universitaet/adresse-anreise/lageplaene-anreise.html 

inbesondere

http://www.presse.uni-wuppertal.de/medieninformationen/ansicht/detail/15/juli/2014/artikel/b7-sperrung-der-neue-weg-zur-uni.html

Mit der Bahn ist "Wuppertal Hbf" (früher: Wuppertal-Elberfeld) der passende Stopp.

ÖPNV:

Wer kein City-Ticket hat (oder im InterCity Hotel übernachtet, dort ist ein Nahverkehrsticket im Zimmerpreis enthalten), braucht ein Ticket "A" des VRR, welches am Automaten, aber auch beim Busfahrer gekauft werden kann. Wer mit dem Flugzeug nach Düsseldorf (DUS) anreist, braucht ein Ticket Preisstufe "B" des VRR, um mit der Bahn nach Wuppertal zu kommen. Falls 2 Personen zusammen reisen, wird es mit einem "4er Ticket" billiger.

Fahrplan mit Preisauskunft für alle Verbindungen: http://efa.vrr.de

Eine gute Übersicht findet sich im Stadtlinienplan des VRR

Conference Dinner:

Das Abendessen wird stattfinden im "Bergischen Zimmer" des Hochschulsozialwerks Wuppertal (siehe Lageplan oben).

Teilnahmegebühr:

Wir bitten um einen Konferenzgebühr von Euro 50,--. Sie erhalten eine Rechnung, wir bitten um eine Überweisung vorab.

Hotelempfehlungen:
(geographisch günstig gelegene Unterkünfte)

- am günstigen gelegen ist das Vienna House Easy Hotel direkt neben der historischen Stadthalle. Von dort erreicht man den Campus zu Fuss oder nach einer kurzen Busfahrt (Haltestelle "historische Stadthalle").
- evtl. preiswerter könnte das Ibis Wuppertal City sein. Das Hotel liegt am östlichen Ende des Stadtzentrums. Durch die momentane Großbaustelle muss man mit dem ÖPNV einen Umweg über die Haltestelle "Ohligsmühle" machen und dort in die Busse zur Uni (Buslinien 615/645/E bis Haltestelle "Universität") umsteigen. Wer den Fussweg nicht scheut, kann auch zur Haltestelle "Historische Stadthalle / Hbf" laufen und dort ohne Umstieg die Uni erreichen.
- das InterCityHotel Wuppertal hat einen guten Ruf, liegt auch geographisch günstig, aber momentan leider auch direkt neben der Großbaustelle Döppersberg. Nachts wird dort aber nicht gearbeitet.

Videoübertragung:

das Meeting wird live über den DFN Dienst Videokonferenzen übertragen. Es ist keine gesonderte Anmeldung erforderlich, allerdings benötigt man einen aktuellen Webbrowser mit Flash Player.

Zur Teilnahme bitte auf den jeweiligen Link klicken:

Donnerstag
Freitag

Passwort: Wuppertal2016

Kontakt:

Kilian Schwarz
Thomas Kress
Torsten Harenberg (lokale Organisation)

 

Participants
  • Alexey Zhelezov
  • Andreas Haupt
  • Andreas Heiss
  • Andreas Petzold
  • Arnulf Quadt
  • Birgit Lewendel
  • Bruno Hoeft
  • Christian Schmitt
  • Christian Zeitnitz
  • Christoph Wissing
  • David Michael South
  • Guenter Duckeck
  • Julian Rautenberg
  • Kilian Schwarz
  • Marisa Sandhoff
  • Markus Schulz
  • Martin Gasthuber
  • Martin Heck
  • Matthias Kasemann
  • Oliver Schulz
  • Peter Wegner
  • Peter Wienemann
  • Raffaele Grosso
  • Rodney Walker
  • Sören Fleischer
  • Thomas Hauth
  • Thomas Kress
  • Thomas Kuhr
  • Thorsten Kollegger
  • Torsten Harenberg
  • Wolfgang Ehrenfeld
  • Thursday 14 July
    • 11:30 12:15
      Mittagessen 45m
    • 12:30 15:30
      Planung: Computing-Modelle der Experimente/Communities
      • 12:30
        WLCG (via A. Heiss) 20m
        Speaker: Andreas Petzold (KIT - Karlsruhe Institute of Technology (DE))
      • 12:50
        ALICE (via K. Schwarz, P. Malzacher) 20m
        Speaker: Raffaele Grosso (GSI - Helmholtzzentrum fur Schwerionenforschung GmbH (DE))
      • 13:10
        ATLAS (via G. Duckeck, T. Harenberg) 20m
        Speaker: Guenter Duckeck (Ludwig-Maximilians-Univ. Muenchen (DE))
      • 13:30
        CMS (via M. Giffels, T. Kress) 20m
        Speaker: Christoph Wissing (Deutsches Elektronen-Synchrotron (DE))
      • 13:50
        LHCb (via M. Schmelling, A. Zhelezov) 20m
        Speaker: Alexey Zhelezov (Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg (DE))
      • 14:10
        Belle 2 (via T. Kuhr, M. Heck) 20m
        Speaker: Martin Heck (KIT)
      • 14:30
        Astroteilchen (via K.H. Kampert, J. Blümer) 20m
        Speakers: Peter Wegner (DESY), Dr Peter Wegner (Deutsches Elektronen-Synchrotron (DE))
      • 14:50
        FAIR (via T. Kollegger) 20m
        Speaker: Thorsten Kollegger (GSI - Helmholtzzentrum fur Schwerionenforschung GmbH (DE))
      • 15:10
        ILC (via B. Lewendel) 20m
        Speakers: Birgit Lewendel (Deutsches Elektronen-Synchrotron (DE)), Frank-Dieter Gaede (Deutsches Elektronen-Synchrotron (DE))
    • 15:30 16:00
      Kaffeepause 30m
    • 16:00 18:20
      Planung: Ausblick der Ressourcenprovider
      • 16:00
        Netzwerk (via V. Guelzow, B. Hoeft) 20m
        Speaker: Bruno Heinrich Hoeft
      • 16:20
        DESY (Hamburg & Zeuthen - via V. Gülzow, B. Lewendel) 20m
        Speaker: Birgit Lewendel (Deutsches Elektronen-Synchrotron (DE))
      • 16:40
        GSI (via K. Schwarz) 20m
        Speaker: Thorsten Kollegger (GSI - Helmholtzzentrum fur Schwerionenforschung GmbH (DE))
      • 17:00
        KIT (via A. Heiss, A. Petzold) 20m
        Speakers: Andreas Heiss (FORSCHUNGSZENTRUM KARLSRUHE), Andreas Heiss (KIT - Karlsruhe Institute of Technology (DE))
      • 17:20
        MPI (via S. Kluth) 20m
        Speaker: Stefan Kluth (Max-Planck-Institut fuer Physik (Werner-Heisenberg-Institut) (D)
      • 17:40
        Uni T2 (ATLAS/CMS - via M. Gasthuber) 20m
        Speaker: Martin Gasthuber (DESY)
      • 18:00
        Uni T3 + ... (via G. Quast) 20m
        Speakers: Christian Schmitt (Johannes-Gutenberg-Universitaet Mainz (DE)), Peter Wienemann (Universitaet Bonn (DE)), Peter Wienemann (University of Bonn)
    • 20:00 23:00
      Konferenzdinner 3h
    • 09:00 10:00
      Planung: Nutzung von neuen Ressourcen
    • 10:00 10:45
      Strategie: Diskussion
      • 10:00
        freie Diskussion 45m
        Speaker: Matthias Kasemann (Deutsches Elektronen-Synchrotron Hamburg (DE))
    • 10:45 11:00
      Kaffeepause 15m
    • 11:00 13:00
      Strategie: Bildung von Arbeitsgruppen und Ausblick
      • 11:00
        Definition von Aufgaben und Arbeitsgruppen 1h 30m
        Speakers: Kilian Schwarz (GSI - Helmholtzzentrum fur Schwerionenforschung GmbH (DE)), Thomas Kress (Rheinisch-Westfaelische Tech. Hoch. (DE))
      • 12:40
        Zusammenfassung und Ausblick 20m
        Speakers: Kilian Schwarz (GSI - Helmholtzzentrum fur Schwerionenforschung GmbH (DE)), Thomas Kress (Rheinisch-Westfaelische Tech. Hoch. (DE))
    • 13:15 14:00
      Mittagessen 45m