Description
Den ersten Tag starten wir mit einer Einführung in die Forschung am CERN und die Organisation selbst, gefolgt von einer Auffrischung hinsichtlich des Standardmodells. So gerüstete geht es gut durch die Woche.
Wir beginnen den Tag mit einem Vortrag, in dem unter anderem folgende Fragen angegangen werden: Wo kommen wir als CERN her? Wo gehen wir als CERN in der Zukunft hin? Wie setzt sich das größte Physiklabor der Welt zusammen? Und wie viel von ihnen / euch steckt im CERN?
Sascha Schmeling ist verantwortlich für die Schüler- und Lehrkräfteprogramme des CERN und durfte in den vergangenen Jahren...
Stark oder schwach wechselwirkend? Rot, antigrün,.... oder blau geladen? Up- oder Down? Bottom oder Top? Strange oder Charme?
Zusammen mit Philipp Lindenau frischen sie / frischt ihr eure Kentnisse zum Standardmodell noch einmal auf.
Sie fühlen / Ihr fühlt euch mit dem Standardmodell schon relativ gut vertraut und habt tiefergehende Fragen? Genau dafür bietet Michael eine parallele Fragesession an, in der sie / ihr ihn mit allen Fragen um die Physik der kleinsten Teilchen löchern könnt.
Die Session findet parallel zu Philipps Auffrischungsvortrag im Raum [61/1-017][1] (direkt zwischen Main Auditorium und Council...
Gut gestärkt wird weiter aufgefrischt: Auch im zweiten Teil geht Philipp mit ihnen / euch noch einmal durch die relevantesten Aspekte des Standardmodells.
Am Vormittag habt Ihr tiefergehende Fragen zum Standardmodell mit Michael diskutiert. Nun soll es eher darum gehen, welche Aspekte der Teilchenphysik man in die Schule tragen sollte und wo sie anschlussfähig zum Lehrplan sind.