Forschung trifft Schule: CERN Summer School

Europe/Zurich
Tobias Patrick Treczoks (Ludwig Maximilians Universitat (DE)), Philipp Lindenau (Technische Universität Dresden), Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE)), Katerina Teichert
Description

CERN Summer School

Fotos: Philipp Lindenau

Lehrkräfte und Referendar:innen mit ausgeprägtem Wissensdurst können sich auf ein fünftägiges Intensivprogramm Ende Juli 2025 am CERN freuen. Dazu gehören Vorträge und Vorlesungen zu Forschungsmethoden der Teilchenphysik und vertiefende Themen zur Theorie des Standardmodells. Die Teilnehmenden können am CERN eine Reihe von Experimenten und Teile der Forschungsinfrastruktur besichtigen. 

Die Veranstaltung wird durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung gefördert.

Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei. Reisekosten werden bis zu einer Höhe von 200 Euro erstattet.

Veranstalter: Netzwerk Teilchenwelt in Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung

 

 

 

 

Voraussichtliche Inhalte der Fortbildung:

  • Vorträge von Forschenden am CERN & externen Gästen:
    • Forschungsmethoden der Teilchenphysik (Teilchenbeschleuniger, Detektoren)
    • Vertiefte Theorie der Teilchenphysik, z.B. Lagrange-Dichte, Symmetrien, Symmetriebrechung, Feynman-Diagramme
    • Technologie-Transfer, z.B. medizinische Anwendungen
  • Ein spannendes Visit & Workshop Programm:
    • Besichtigungen von z.B. Synchrocyclotron, CERN Control Center, ATLAS Visitor Center, Data Center, Antimatter Factory
    • Workshop in den Science Gateway Labs als Inspirationsmöglichkeit für den eigenen Unterricht

Sobald das vorläufige Programm des Workshops feststeht, wird es unter dem Menüpunkt Programm zu finden sein. Das Programm wird in den Wochen vorher noch angepasst werden, Änderungen sind vorbehalten! Die Summer School wird ähnlich ablaufen wie z.B. diese hier.

Die Bewerbung ist ab dem 1. April bis zum 30. April 2025 möglich. Diese erfolgen über diese Website unter RegistrationsVoraussetzung für eine Bewerbung ist die vorherige Teilnahme an einer  Lehrkräfte Fortbildung "Forschung trifft Schule" oder einer digitalen Fortbildung "Forschung trifft Schule @home" von Netzwerk Teilchenwelt.


Wir freuen uns auf Ihre und Eure Bewerbungen!

Bei Fragen:

Tobias Patrick Treczoks, CERN Teacher and Student Programmes, cern@teilchenwelt.de

 

    • 14:00 20:15
      Herzlich Willkommen am CERN: Ankunft & Check-In CERN

      CERN

      Herzlich Willkommen am CERN!

      Wir hoffen, sie hatten eine angenehme Anreise. Um ihnen ihre Ankunft so angenehm wie möglich zu gestalten und damit sie sich nicht aus Versehen in einen unserer Beschleuniger verirren, finden sie im Folgenden die wichtigsten Infos.

      Anschließend freuen wir uns, sie in entspannter Runde kennenzulernen und ihnen einen ersten Ausblick auf die kommende Woche zu geben.

      • 14:00
        Ankunft & Check-In 2h 30m 533

        533

        CERN

        https://maps.cern.ch/?xmin=2492866.07&ymin=1121089.65&xmax=2493340.2&ymax=1121344.44&basemap=satellite&mode=2D&travelMode=Car

        Bitte begeben sie sich nach ihrer Ankunft mit dem Auto oder dem Tram zu unserem Haupteingang "Entrance B" (Bldg. 533 neben Bldg. 55, CERN Maps, https://maps.cern.ch/, Google Maps). Dort erhalten sie von den Sicherheitsmitarbeitenden gegen Vorlage ihres Ausweises / Reisepasses ihren Besucherausweis für die Woche am CERN und werden (ggf. mit ihrem Auto) aufs Gelände gelassen.

        Anschließend können sie sich zum CERN Hostel begeben (Bldg. 39), in dem wir für sie Einzelzimmer gebucht haben. Der Check-In ist offiziell ab 14:00 Uhr möglich, Gepäck kann vorher bereits im Gepäckraum untergebracht werden.

        Wenn sie noch Zeit haben, können sie z.B. im Restaurant 1 (Bldg. 501) zu Mittag essen, ein wenig über das Gelände spazieren oder bereits einen Blick in unser Besucherzentrum (ScienceGateway, Bldg. 82, frei zugänglich 08:30 - 17:30 Uhr) werfen.

        Falls es zu Verspätungen oder Schwierigkeiten kommt, bitte bei Tobias Treczoks unter +41 75 411 8292 melden.

        Speaker: Tobias Patrick Treczoks (Ludwig Maximilians Universitat (DE))
      • 16:30
        Begrüßung und Kennenlernen 45m 501/R-051

        501/R-051

        CERN

        Mit wem verbringen sie die nächsten Tagen? Wer sind die Menschen, die hunderte Kilometern fahren, um etwas über Teilchenphysik zu erfahren? ;)

        In gemütlicher Runde wollen wir sie empfangen und uns untereinander kennenlernen.

        Hierzu treffen wir uns um 16:30 Uhr, bei gutem Wetter im Außenbereich des Restaurant 1 (Bldg. 501, draußen am großen blauen Dipolmagneten) und bei nicht so gutem Wetter im komplett umglasten Bereich des Restaurant 1, erkennbar an den hohen Tischen mit hockerartigen Stühlen (Bldg. 501/R-051).

        Speaker: Tobias Patrick Treczoks (Ludwig Maximilians Universitat (DE))
      • 17:15
        CERN Rundgang 1h

        Wo finde ich was am CERN? Wie sieht ein typisches Büro von Forschenden hier aus? Wo kann ich abends meine Nase noch in ein gutes Buch stecken? All diese Frage klären wir bei einem Rundgang zu den wichtigsten Punkten auf dem CERN-Gelände in Meyrin.

        Danach geht es gemeinsam zum Abendessen: Menü Restaurant 1

        Speaker: Tobias Patrick Treczoks (Ludwig Maximilians Universitat (DE))
    • 18:15 19:30
      Abendessen 1h 15m Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Eine wohlverdiente Stärkung nach der Anreise
      Menü online über: https://www.mynovae.ch/en/restaurant/13-restaurant-r1/

    • 19:30 20:15
      Basics@CERN 45m 500/1-001 - Main Auditorium (CERN)

      500/1-001 - Main Auditorium

      CERN

      400
      Show room on map

      Der erste Abend wird abgerundet von ein paar organisatorischen Hinweisen und einem gemeinsamen Ausblick auf das Programm.

      Treffpunkt: 19:30 Uhr im Hauptauditorium

      Bei gutem Wetter sitzt es sich im Anschluss bei einem kühlen Getränk gut auf der Terasse des Restaurant 1.

      Speaker: Tobias Patrick Treczoks (Ludwig Maximilians Universitat (DE))
    • 07:00 09:00
      Frühstück 2h Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Individueller Start in den Tag:
      Wählt aus dem reichen Angebot des kontinentalen Frühstücks in Restaurant 1

    • 09:00 15:45
      Einführung & Auffrischung CERN

      CERN

      Den ersten Tag starten wir mit einer Einführung in die Forschung am CERN und die Organisation selbst, gefolgt von einer Auffrischung hinsichtlich des Standardmodells. So gerüstete geht es gut durch die Woche.

      • 09:00
        Vortrag: CERN - Grundlagenforschung in internationaler Perspektive 1h 503/1-001 - Council Chamber

        503/1-001 - Council Chamber

        CERN

        162
        Show room on map

        Wir beginnen den Tag mit einem Vortrag, in dem unter anderem folgende Fragen angegangen werden: Wo kommen wir als CERN her? Wo gehen wir als CERN in der Zukunft hin? Wie setzt sich das größte Physiklabor der Welt zusammen? Und wie viel von ihnen / euch steckt im CERN?

        Sascha Schmeling ist verantwortlich für die Schüler- und Lehrkräfteprogramme des CERN und durfte in den vergangenen Jahren bereits einigen wissentschaftlichen Erfolgen unserer Forschung beiwohnen. Er führt uns durch diesen morgendlichen Vortrag.

        Treffpunkt: CERN Council Chamber (503/1-001, gegenüber vom Main Auditorium) um 09:00 Uhr

        Speaker: Dr Sascha Schmeling (CERN)
      • 10:00
        Kaffee- und Teepause 30m Restaurant 1 (501) (CERN)

        Restaurant 1 (501)

        CERN

        Kurze Verschnaufpause bevor es in die (Un-)Tiefen des Standardmodells geht

      • 10:30
        Vortrag: Auffrischung Standardmodell - Teil 1 1h 30m 503/1-001 - Council Chamber

        503/1-001 - Council Chamber

        CERN

        162
        Show room on map

        Stark oder schwach wechselwirkend? Rot, antigrün,.... oder blau geladen? Up- oder Down? Bottom oder Top? Strange oder Charme?

        Zusammen mit Philipp Lindenau frischen sie / frischt ihr eure Kentnisse zum Standardmodell noch einmal auf.

        Speaker: Philipp Lindenau (Technische Universität Dresden)
      • 10:35
        Fragesession (parallel): Standardmodell mit Michael 1h 25m 61/1-017 - Room D

        61/1-017 - Room D

        CERN

        12
        Show room on map

        Sie fühlen / Ihr fühlt euch mit dem Standardmodell schon relativ gut vertraut und habt tiefergehende Fragen? Genau dafür bietet Michael eine parallele Fragesession an, in der sie / ihr ihn mit allen Fragen um die Physik der kleinsten Teilchen löchern könnt.

        Die Session findet parallel zu Philipps Auffrischungsvortrag im Raum 61/1-017 (direkt zwischen Main Auditorium und Council Chamber) statt.

        Speaker: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE))
      • 12:00
        Mittagspause 2h Restaurant 1 (501) (CERN)

        Restaurant 1 (501)

        CERN

        Der Kopf ist voll, der Magen leer - da muss schnell das Mittagessen her.

      • 14:00
        Gemeinsamer Fußweg zum Vortragssaal 15m Treffpunkt: 39/R-202 (Hostel Lobby)

        Treffpunkt: 39/R-202 (Hostel Lobby)

        CERN

        Links oder rechts oder doch durch diesen Tunnel da? Um das zu vermeiden, laufen wir gemeinsam zum nächsten Programmpunkt.

        Treffpunkt: Vor dem Hosteleingang (39/R-202) um 14:00 Uhr
        Ziel: Räume 6/2-024 und 6/R-012

      • 14:15
        Vortrag: Auffrischung Standardmodell - Teil 2 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

        6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

        CERN

        114
        Show room on map

        Gut gestärkt wird weiter aufgefrischt: Auch im zweiten Teil geht Philipp mit ihnen / euch noch einmal durch die relevantesten Aspekte des Standardmodells.

        Speaker: Philipp Lindenau (Technische Universität Dresden)
      • 14:20
        Diskussion (parallel):Teilchenphysik in der Schule mit Michael 1h 25m 6/R-012

        6/R-012

        CERN

        Am Vormittag habt Ihr tiefergehende Fragen zum Standardmodell mit Michael diskutiert. Nun soll es eher darum gehen, welche Aspekte der Teilchenphysik man in die Schule tragen sollte und wo sie anschlussfähig zum Lehrplan sind.

        Speaker: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 15:45 16:30
      Kaffee- und Teepause 45m Restaurant 2 (504) (CERN)

      Restaurant 2 (504)

      CERN

      Teamtime (Kaffee ist natürlich auch möglich) - Für die ganz Schnellen: Die Caféteria in Gebäude 6 bietet noch bis 16:00 Uhr das flüssige braune Gold an (6/1-026). Ansonsten liegt auch das Restaurant 2 (Bldg. 504) nur einen kleinen Spaziergang entfernt.

    • 16:30 18:30
      Visits am Abend: LEIR + LINAC II & Synchrocyclotron CERN

      CERN

      Schnell, schneller, Beschleuniger: Zum Ausklang des ersten Tages sind noch zwei lockere Visits geplant.

      • 16:30
        Visit: LEIR + LINAC II 1h 150/R-031

        150/R-031

        CERN

        Ganz nach dem Motto "die Kleinen unter den Großen" (Beschleunigern) schauen wir uns gemeinsam Elemente aus dem Beginn unserer Beschleunigerkette an.

        Treffpunkt: Vor dem Eingang zu Gebäude 150.

        Speaker: Montague King (University of Liverpool (GB))
      • 17:30
        Gemeinsamer Fußweg 15m CERN

        CERN

        Beschleuniger pur: Wir begeben uns gemeinsam von unseren kleinen Beschleunigern zum nächsten Vertreter dieser Zunft.

      • 17:45
        Visit: Synchrocyclotron (SC) 45m 300/R-202

        300/R-202

        CERN

        Besuch des ältesten Teilchenbeschleunigers am CERN - das Synchrocyclotron (SC)

        Im SC ist eine nette Lichtshow für CERN-Besuchende installiert. Der allererste und mittlerweile im Ruhestand befindliche Beschleuniger des CERN ist daher immer einen Besuch wert. Der Besuch ist optional, kann aber als netter Übergang in den Abend dienen.

        Speaker: Tobias Patrick Treczoks (Ludwig Maximilians Universitat (DE))
    • 18:30 20:00
      Abendessen 1h 30m Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Wir dinieren in Restaurant 1 und läuten damit einen entspannten Abend ein.

    • 07:00 09:00
      Frühstück + [Optional:] Weg zum Vortragssaal 2h Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Jeder Morgen startet mit einem guten Frühstück.

      [Optional:] Treffen um 08:45 Uhr vor dem Hosteleingang (39/R-202) zum gemeinsamen Spaziergang zum Vortragsraum.

    • 09:00 11:00
      Vortrag: Lagrangedichten und Symmetrien CERN

      CERN

      Michael steigt tiefer in die theoretischen Aspekte des Standardmodells ein und legt damit die Grundlagen für folgende Vorträge. Außerdem klärt er, wie die hübsche Formel auf dem CERN Merch zustande kommt.

      • 09:00
        Lagrangedichten und Symmetrien - Teil 1 1h 45m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

        6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

        CERN

        114
        Show room on map

        Vom Frühstück zu Lagrangedichten und von dort zu Feldern und Symmetrien. Der erste Teil verschafft einen guten Einblick.

        Speaker: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE))
      • 10:45
        Kaffee- und Teepause + Fußweg zur Bushaltestelle 15m 6/1-026 (CERN)

        6/1-026

        CERN

        Wer mag kann sich noch mit einem Getränk stärken bevor es dann mit dem Bus nach Frankreich in Richtung des Visits geht.

    • 11:00 12:10
      Visit: Cryogenic Test Facility (SM18) CERN

      CERN

      Nachdem der Morgen mit viel Theorie gestartet ist, gibt es im Anschluss einen Visit.

      WICHTIG: Bitte ein gültiges Ausweisdokument mitführen.

      • 11:00
        Bustransfer zu SM18 10m Busstop vor Restaurant 2 (CERN)

        Busstop vor Restaurant 2

        CERN

        An der Bushaltestelle vor Restaurant 2 entern wir den Bus Richtung Frankreich.

      • 11:10
        Visit: SM18 50m 3198/R-001

        3198/R-001

        CERN

        Wo genau laufe ich überall über das LHC drüber? Wie fühlt es sich an unten in den Tunneln zu stehen? Wie betreibt man Magnete mit einer Feldstärke von über 8 T? Und was muss man bei einem Magneten trainieren?

        All diesen Fragen gehen wir beim Visit in unserer Cryogenic Test Facility (SM18) nach.

      • 12:00
        Bustransfer zurück nach Meyrin 10m CERN

        CERN

        Es geht zurück zum Mittagessen aufs Gelände in Meyrin.

    • 12:10 14:00
      Mittagspause 1h 50m Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Stärkung im Restaurant 1 für den Nachmittag voll Kern- und Detektorphysik

    • 14:00 18:15
      Kern- & Detektorphysik CERN

      CERN

      Am Nachmittag widmen wir uns zunächst dem am längsten bestehenden aktiven Experiment am CERN bevor es danach um unsere größten Experimente, die Detektoren am LHC, geht.

      • 14:00
        [Optional:] Gemeinsamer Fußweg zum Visit 15m Treffpunkt: 39/R-202 (Hostel Lobby)

        Treffpunkt: 39/R-202 (Hostel Lobby)

        CERN

        Wer mag, geht gemeinsam zum nächsten Visit.

        Treffpunkt: Vor dem Hosteleingang (39/R-202) um 13:45 Uhr.

      • 14:15
        Visit: ISOLDE 1h 15m 37/R-022 & 170

        37/R-022 & 170

        CERN

        Die Isotopenfabrik ISOLDE ist das längste laufende Experiment am CERN und widmet sich der fürs CERN namensgebenden Kernphysik. Wir werfen einen Blick auf die vielfältigen Setups.

        SAFETY RULES: Geschlossene Schuhe ohne hohe Absätze. Nur bedingter Zugang für schwangere Personen und Träger medizinischer Implantate. Essen und Getränke nur in kleinem Rucksack / Tasche erlaubt.

        Speaker: Tim Enrico Lellinger (CERN, Technische Universitaet Darmstadt (DE))
      • 15:30
        Pause und Fußweg zum ATLAS Control Centre 30m CERN

        CERN

        Von ISOLDE geht es, wer möchte, gemeinsam Richtung des ATLAS Control Centres.

        Bei akutem Kaffee- und Teemangel, lässt sich noch ein Boxenstopp in der Caféteria in Gebäude 13 einlegen (13/3-001).

        Für alle, die nicht mitgehen, ist der Treffpunkt: Hinter dem hölzernen Globe (Bldg. 80) um 15:55 Uhr.

      • 16:00
        Vortrag: Detektorphysik 1h 15m 3162/1-K01

        3162/1-K01

        CERN

        60
        Show room on map

        Wie misst man die kleinsten Teilchen der Welt? Welche Technologien stecken in unseren Detektoren? Und was haben der ATLAS Detektor und eine Zwiebel gemeinsam?

        Kristof Schmieden entführt uns in die Welt der Detektorphysik.

        Speaker: Kristof Schmieden (Johannes Gutenberg Universitaet Mainz (DE))
      • 17:15
        Pause 15m 3162-1/K01 (CERN)

        3162-1/K01

        CERN

        Einmal kurz Durschnaufen bevor das heutige Programm mit einem Visit ausklingt

      • 17:30
        Visit: ATLAS Visitor Centre 45m 3162/R-D01

        3162/R-D01

        CERN

        Nachdem wir nun in die Physik unserer Detektoren eingetaucht sind, wollen wir uns anschauen, wie man eine so große "Maschine" wie den ATLAS Detektor steuert. Außerdem finden wir im ATLAS Visitor Centre raus, wie viele Higgs-Bosonen das CERN bislang nachgewiesen hat.

        Speaker: Kristof Schmieden (Johannes Gutenberg Universitaet Mainz (DE))
    • 18:15 20:00
      Abendessen 1h 45m Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Nach einem langen Tag gibt es nichts Besseres als ein schönes Abendessen und ein gemütliches Gespräch auf der Terasse des Restaurant 1.

    • 07:00 09:00
      Frühstück 2h Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Für einen ereignisreichen Tag stärkt man sich am besten im Restaurant 1. Empfehlung für den folgenden Visit: Bananen ;)

      [Optional:] Treffen um 08:45 Uhr vor dem Hosteleingang (39/R-202) zum gemeinsamen Spaziergang zur Antimatter Factory.

    • 09:00 10:15
      Visit: Antimatter Factory 1h 15m 393/R-001 (CERN)

      393/R-001

      CERN

      Antimaterie hautnah erleben? - Der Tag startet geht's mit einem Besuch in der Antimatter Factory.

      SAFETY RULES: Geschlossene Schuhe ohne hohe Absätze. Nur bedingter Zugang für schwangere Personen und Träger medizinischer Implantate. Essen und Getränke nur in kleinem Rucksack / Tasche erlaubt.

    • 10:15 10:45
      Pause und Fußweg zum Vortragssaal 30m CERN

      CERN

      Wir verabschieden uns zunächst von der Antimaterie und treffen uns spätestens um 10:45 Uhr am Vortragsraum (6/2-024). Auf dem Weg dorthin lassen sich noch Bedürfnisse nach Kaffe und Tee stillen (6/1-026).

    • 10:45 12:15
      Vortrag: Lagrangedichten und Symmetrien CERN

      CERN

      Michael steigt tiefer in die theoretischen Aspekte des Standardmodells ein und legt damit die Grundlagen für folgende Vorträge. Außerdem klärt er, wie die hübsche Formel auf dem CERN Merch zustande kommt.

      • 10:45
        Lagrangedichten und Symmetrien - Teil 2 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

        6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

        CERN

        114
        Show room on map

        Aus der Produktionsstätte für Antimaterie geht es nun wieder zurück zur Theorie. Michael nimmt sie / euch ein zweites Mal mit in die Modelle rund um die Ideen von Monsieur Lagrange.

        Speaker: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 12:15 14:00
      Mittagspause 1h 45m Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Am Nachmittag steht unter anderem die Schnitzeljagd an, für die man sich natürlich stärken sollte.

    • 14:00 15:30
      Vortrag: Teilchenphysik außerhalb des Beschleunigers - Anwendungen und Methoden 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map

      Teilchenphysik ist mehr als Grundlagenforschung in den Laboren dieser Welt. Stefanie nimmt uns mit auf eine Reise und zeigt uns dabei auf, wo Erkenntnisse der Forschung am CERN überall Bedeutung erfahren.

      Treffpunkt: 14:00 am Vortragsraum 6/2-024.

      Speaker: Stefanie Todt (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 15:30 22:00
      Freier Nachmittag in Genève Genève

      Genève

      Die Summer School hat Halbzeit: Zur Halbzeitpause gibt es einen freien Nachmittag in Genève, an dem wir sie / euch zu einer Schnitzeljagd einladen, bevor der Abend vom Summer School Dinner abgerundet wird. Um an der Schnitzeljagd teilzunehmen, ist ein Kugelschreiber vonnöten.

      • 15:30
        Freiwillige Schnitzeljagd zur Erkundung Genèves 4h

        Erkunden sie / Erkundet Genève mit unserer Schnitzeljagd oder auf eigene Faust, am besten in kleinen Gruppen: Einen Blick auf die UN werfen, durch die Altstadt schlendern oder die sehr teuren Boutiquen leerkaufen, alles ist möglich.

        Bitte planen sie ihren / plant euren Ausflug so, dass sie / ihr rechtzeitig zum kulinarischen Höhepunkt am Restaurant sind / seid.

        Eine Tageskarte für den ÖPNV ist sehr zu empfehlen (CHF 8, in Münzen oder per Karte, auch Euro-Münzen möglich), mit der auch die städtischen Boote (Mouettes Genevoises) genutzt werden können.

        Die Schweiz ist oftmals nicht im Roaming eingeschlossen. Im besten Fall sollten daher Offlinekarten (z.B. bei Google Maps) vorher runtergeladen werden. Alternativ gibt es kostenloses Wlan auf manchen öffentlichen Plätzen, im Bahnhof oder z.B. in jedem Coop.

      • 19:30
        Offizielles Summer School Dinner 2h 30m Cave Valaisanne

        Cave Valaisanne

        Das wohl kulinarische Highlight der Summer School - ein Schweizer Käsefondue. Tragen sie / Tragt Klamotten, in denen sie sich wohlfühlen / ihr euch wohlfühlt. :)

        Vegane und glutenfreie Optionen sind möglich - hierzu bitte möglichst zu Beginn des Seminars Bescheid geben (falls noch nicht erfolgt).

        Adresse:
        Cave Valaisanne
        Bd Georges-Favon 23, 1204 Genève

        Falls es zu Problemen kommt - Kontakt Tobias: +41 75 411 8292

    • 07:00 09:00
      Frühstück 2h Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Bonjour zu diesem fünften Tag der Summer School, der sich am besten mit einem guten Frühstück starten lässt.

      [Optional:] Treffen um 08:45 Uhr vor dem Hosteleingang (39/R-202) zum gemeinsamen Spaziergang zum Vortragsraum.

    • 09:00 10:45
      Vortrag: Theoretischer Weg von Lagrangedichten zu Feynmandiagrammen und deren Berechnung

      Mit dem Wissen aus den Vorträgen von Michael ist das richtige Werkzeug vorhanden, um sich nun mit Alex weiter bis zu Feynmandiagrammen vorzuarbeiten.

      • 09:00
        Von Lagrangedichten zu Feynmandiagrammen - Teil 1 1h 30m 13/2-005 (CERN)

        13/2-005

        CERN

        90
        Show room on map

        Wie hängen Theorie und Kollisionen in den LHC Experimenten zusammen? Welche Informationen stecken in Feynmandiagrammen und wie kommt man auf sie? Alex wird ihnen / euch das alles verraten.

        Speaker: Alexander Yohei Huss (CERN)
      • 10:30
        Pause und Fußweg zur Bushaltestelle 15m 13/3-001 (CERN)

        13/3-001

        CERN

        Bevor es gen Frankreich geht, gibt es die Möglichkeit, den Flüssigkeitshaushalt auszugleichen (Caféteria: 13/3-001).
        Treffen danach an der Bushaltestelle direkt vor Gebäude 13 / Gebäude 300.

    • 10:45 12:45
      Visit: CMS CERN

      CERN

      Es geht auf einen Ausflug zum kleinen Bruder von ATLAS, dem CMS Detektor.

      • 10:45
        Busfahrt von Meyrin zu CMS 30m Busstop vor Bldg. 300 (CERN)

        Busstop vor Bldg. 300

        CERN

        Der CERN Bus bringt uns über die französischen Dörfer zum Gelände des CMS Detektors. Wer sich morgens mit Croissant oder Pain au Chocolat gestärkt, ist da sicher im Vorteil. ;)

        WICHTIG: Bitte ein gültiges Ausweisdokument mitführen

      • 11:15
        Visit: CMS (ohne Detektor Cavern) 1h 3585

        3585

        CERN

        Forschende von CMS erklären uns, wie ihr Experiment funktioniert. Auch wenn wir den Detektor selbst nicht sehen werden können, fahren wir voraussichtlich zumindest trotzdem in die Tiefe.

        SAFETY RULES: Geschlossene Schuhe ohne hohe Absätze. Nur bedingter Zugang für schwangere Personen und Träger medizinischer Implantate. Essen und Getränke nur in kleinem Rucksack / Tasche erlaubt.

        Speakers: Mr Cedric Gerlach (CMS Experiment), Claudia Wulz (Austrian Academy of Sciences (AT))
      • 12:15
        Busfahrt von CMS zurück nach Meyrin 30m

        Es geht zurück auf das CERN Hauptgelände in Meyrin.

    • 12:45 14:15
      Mittagspause 1h 30m Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Ausflüge machen oftmals hungrig. Daher geht es nach der Fahrt zu CMS zum Mittagessen in Restaurant 1.

    • 14:15 15:30
      Vortrag: Theoretischer Weg von Lagrangedichten zu Feynmandiagrammen und deren Berechnung CERN

      CERN

      Mit dem Wissen aus den Vorträgen von Michael ist das richtige Werkzeug vorhanden, um sich nun mit Alex weiter bis zu Feynmandiagrammen vorzuarbeiten.

      • 14:15
        Von Lagrangedichten zu Feynmandiagrammen - Teil 2 1h 15m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

        6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

        CERN

        114
        Show room on map

        Im zweiten Teil steigt Alex noch ein wenig tiefer in die Quantenfeldtheorie ein und bringt neben Kollisionen wahrscheinlich auch Monte Carlo Simulationen mit ins Spiel.

        Speaker: Alexander Yohei Huss (CERN)
    • 15:30 16:00
      Pause und Fußweg zum Science Gateway 30m CERN

      CERN

      Gemeinsam geht es zum modernen Science Gateway - vorher lässt sich in der Caféteria 6/1-026 noch ein Kaffee oder Tee to go mitnehmen.

    • 16:00 17:15
      Aktivitäten im neuen Science Gateway Science Gateway (Bldg. 82) (CERN)

      Science Gateway (Bldg. 82)

      CERN

      Der Science Gateway ist das neue Besucherzentrum des CERN und bietet neben Ausstellungen zahlreiche Möglichkeiten für spannende Lab Workshops und Events.

      Wir werden einige dieser Angebote wahrnehmen.

      • 16:00
        Lab Workshop: Cloud Chambers 1h 15m 82/1-001 (Lab B - Science Gateway)

        82/1-001 (Lab B - Science Gateway)

        CERN

        Jetzt wird es im wahrsten Sinne des Wortes "ziemlich cool": Wir bauen unsere eigenen nobelpreisverdächtigen Teilchendetektoren. Nebelkammern gibt es aber auch zum Ausleihen über das NTW (https://www.teilchenwelt.de/angebote/masterclasses/detektoren/).

        Speaker: Dr Merten Dahlkemper (CERN)
    • 17:15 20:00
      Abendessen 2h 45m Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Ab 18 Uhr lässt es sich gemeinsam im Restaurant 1 dinieren.
      Danach bietet sich noch einmal ein gemeinsamer Tagesausklang auf der Terasse des Restaurants an.

    • 07:00 09:00
      Frühstück 2h Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Der letzte volle Tag der Summer School startet wie immer am besten mit einem guten Frühstück im Restaurant 1. Treffpunkt um 09:00 Uhr am Vortragssaal 6/2-024.

    • 09:00 10:30
      Vortrag: Der Nachweis des Higgs-Bosons am Large Hadron Collider (LHC) und was wir seitdem gelernt haben 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map

      Die Entdeckung des Higgs-Bosons ist ohne Zweifel eines der Highlights der Forschung am CERN. Wie war es damals? Ist die ganze Arbeit mit dem Nachweis eines neuen Teilchens schon getan? Und was haben wir seitdem über dieses Teilchen gelernt? Stan nimmt uns mit in die Welt um dieses für das CERN ganz besondere Teilchen.

      Speaker: Stan Lai (Georg August Universitaet Goettingen (DE))
    • 10:30 11:00
      Kaffee- und Teepause und Fußweg zum Data Center 30m CERN

      CERN

      Einen Tee oder Kaffee zur Stärkung bevor es dann zum Data Center in Meyrin geht. Wir treffen uns um spätestens 10:55 Uhr im Eingangsbereich des Data Centers (513/R-210).

    • 11:00 12:20
      Computing@CERN CERN

      CERN

      Daten, Daten, Daten im Überfluss: Wie geht man mit diesen und weiteren IT-Herausforderungen um?

      • 11:00
        Vortrag: Computing@CERN 40m 513/1-024

        513/1-024

        CERN

        50
        Show room on map

        Java, Pyhton und co. - für CERN IT'ler mehr als nur indonesische Inseln und gefährliche Schlangen. Doch wie viele Nobelpreise verstecken sich in einer Festplatte und wie schützt man das Gold der Teilchenphysiker (Daten) vor IT-Angriffen? Markus hat die Antworten parat.

        Speaker: Markus Joos (CERN)
      • 11:40
        Visit: Data Center Visit Point 40m 513/1-021

        513/1-021

        CERN

        Von der Theorie in die Praxis: Gemeinsam mit Markus blicken wir im Anschluss noch auf hundertausende Prozessorkerne hinab.

        Speaker: Markus Joos (CERN)
    • 12:20 14:00
      Mittagspause 1h 40m Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Zum Lunchen geht es wieder gemütlich ins Restaurant 1

    • 14:00 17:00
      Aktivitäten im neuen Science Gateway Science Gateway (Bldg. 82) (CERN)

      Science Gateway (Bldg. 82)

      CERN

      Der Science Gateway ist das neue Besucherzentrum des CERN und bietet neben Ausstellungen zahlreiche Möglichkeiten für spannende Lab Workshops und Events.

      Wir werden einige dieser Angebote wahrnehmen.

      • 14:00
        Lab Workshop: PET 1h 30m 82/1-001 (Lab B - Science Gateway)

        82/1-001 (Lab B - Science Gateway)

        CERN

        In diesem Workshop geht es natürlich nicht um Einwegplastik sondern um Positronen-Emissions-Tomographie (PET). Gemeinsam werden wir versuchen unseren imaginäre Patienten zu retten. Anschließend gibt es noch Informationen zum Digital Learning Module zum Thema.

        SAFETY RULES: Nur bedingter Zugang für schwangere Personen.

      • 15:30
        CERN Shop & Pause 30m Science Gateway (Bldg. 82) (CERN)

        Science Gateway (Bldg. 82)

        CERN

        Im Big Bang Café (82/S-010) gibt es kalte und warme Getränke - im CERN Shop (82/R-002) gibt es die coolsten CERN Souvenirs. Da fällt die Wahl nicht schwer ;)

      • 16:00
        Lab Workshops: Magnet Challenge & Seeing the Invisivle 1h 82/1-001 (Lab A - Science Gateway)

        82/1-001 (Lab A - Science Gateway)

        CERN

        Nach der kleinen Stärkung treffen wir uns in Lab A - Gemeinsam geht es an die "Magnet Challenge" und wir probieren uns daran das "Unsichtbare zu sehen". Beide Workshops bieten einfach umsetzbare Anknüpfpunkte für den Unterricht mit jüngeren Jahrgängen.

        Speakers: Philipp Lindenau (Technische Universität Dresden), Tobias Patrick Treczoks (Ludwig Maximilians Universitat (DE))
    • 17:00 20:00
      Abendessen & Feierlichkeiten 01. August 3h Restaurant 1 (501) & Genève (CERN)

      Restaurant 1 (501) & Genève

      CERN

      Es lädt das Restaurant 1 ab 18 Uhr zum Abendessen.

      Da heute Schweizer Nationalfeiertag ist, besteht aber natürlich auch die Option, in die Stadt zu fahren und nach Lust und Laune an den Feierlichkeiten teilzunehmen.

      (Informationen z.B. hier: https://www.geneve.ch/actualites/aout-joyeux-engage-parc-grange#programme2025
      oder hier: https://www.loisirs.ch/agendas/29543/fete-nationale-du-1er-aout-dans-le-canton-de-geneve-nos-bons-plans)

      Hinweis zur Fahrt mit dem ÖPNV:
      Ab dem 01. August kommt es zu Bauarbeiten entlang der Tramroute Richtung Innenstadt. Vom CERN bis zur Haltestelle "Meyrin, Bois-du-Lan" besteht dabei Busersatzverkehr mit anschließendem Umstieg auf das Tram. Die Onlineauskunft der TPG ist bereits angepasst. Dennoch sollten 10-15 Minuten als Puffer eingeplant werden.

    • 07:00 09:30
      Frühstück & Check-Out 2h 30m Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Entspannt in den Tag starten mit einem individuellen, ausgiebigen Frühstück in Restaurant 1

      Bitte checken sie / checkt anschließend aus dem Hostel aus. Koffer können im Gepäckraum des Hostel abgestellt werden.

    • 09:30 10:30
      Abschluss & Evaluation [mit Abreisehinweis] 1h 503/1-001 - Council Chamber (CERN)

      503/1-001 - Council Chamber

      CERN

      162
      Show room on map

      Gemeinsam schließen wir diese Woche voller Vorträge, ereignissreicher Workshops und spannender Visits ab bevor es dann "Au revoir" heißt und sich die ersten Teilnehmenden auf den Rückweg machen.

      Ende des offiziellen Programms der NTW CERN Summer School

      [WICHTIG] Hinweis zur Abreise mit dem ÖPNV:
      Ab dem 01. August kommt es zu Bauarbeiten entlang der Tramroute Richtung Innenstadt. Vom CERN bis zur Haltestelle "Meyrin, Bois-du-Lan" besteht dabei Busersatzverkehr mit anschließendem Umstieg auf das Tram. Die Onlineauskunft der TPG ist bereits angepasst. Dennoch sollten lieber 10-15 Minuten als Puffer eingeplant werden.

      Speakers: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE)), Philipp Lindenau (Technische Universität Dresden), Tobias Patrick Treczoks (Ludwig Maximilians Universitat (DE))
    • 10:30 12:30
      Aktivitäten im neuen Science Gateway Science Gateway (Bldg. 82) (CERN)

      Science Gateway (Bldg. 82)

      CERN

      Der Science Gateway ist das neue Besucherzentrum des CERN und bietet neben Ausstellungen zahlreiche Möglichkeiten für spannende Lab Workshops und Events.

      Wir werden einige dieser Angebote wahrnehmen.

      • 10:30
        [Optional:] Visit Science Gateway Exhibitions + CERN Shop 1h Science Gateway (Bldg. 82)

        Science Gateway (Bldg. 82)

        CERN

        Wer nochmal durch die Ausstellungen im Science Gateway schlendern möchte und beispielsweise noch auf seinen / ihren Zug nach Hause warten muss, kann sich diese Wartezeit bei einem Besuch im Science Gateway vertreiben.

        Die Ausstellungen sind bis 17:00 Uhr geöffnet. Ebenso sollte natürlich nicht die Gelegenheit verpasst werden, sich ordentlich mit Souvenirs aus dem CERN Shop einzudecken. ;)

      • 11:30
        [Optional:] Science Show - Proton Express 1h 81/R-003B - Science Gateway Auditorium B

        81/R-003B - Science Gateway Auditorium B

        CERN

        198
        Show room on map

        Für jeden frei zugänglich: Unsere Science Shows im Science Gateway Auditorium.
        Vor der eigenen Abfahrt bietet sich noch die Gelegenheit von 11:30 - 12:30 Uhr mit an Bord des Proton Express zu kommen und ein bisschen mitzureisen.
        [Hinweis: Die Science Show ist auf Englisch und kann auch frühzeitig verlassen werden.]

        Speaker: Tobias Patrick Treczoks (Ludwig Maximilians Universitat (DE))
    • 11:30 12:30
      [Optional:] Mittagessen vor der Abreise 1h Restaurant 1 (501) (CERN)

      Restaurant 1 (501)

      CERN

      Gerne kann sich vor der Heimfahrt noch einmal im Restaurant 1 gestärkt werden und Reiseproviant mitgenommen werden.

      Bitte danach die LunchCheck Karten direkt bei Tobias abgeben.

      Anschließend wünschen wir eine gute und sichere Heimreise. Bis bald am CERN. :)