Forschung trifft Schule @home 2025

Europe/Zurich
Philipp Lindenau (Technische Universitaet Dresden (DE))
Description

Von der Kollision zur Entdeckung

Online-Fortbildung für Lehrkräfte zur Teilchenphysik

Wissenschaftler und Didaktiker geben Ihnen einen Einblick in die moderne teilchenphysikalische Forschung und erklären, mit welchen Methoden geforscht wird, wie das Wechselspiel zwischen Theorie und Experiment abläuft und unter welchen Bedingungen Entdeckungen reklamiert werden können.

Inhalte:

  • Wie lassen sich Teilchen beschleunigen?
  • Wie werdenTeilchenkollisionen modelliert und was misst der Detektor?
  • Wie kann man aus den Detektorsignaturen Teilchen identifizieren?
  • Die schwache Wechselwirkung: W- und Z-Teilchen
  • Statistik und Hypothesentest

 

Während der Fortbildung werden Unterrichtsmaterialien zur Teilchenidentifikation in Event-Displays von Multifunktionsdetektoren zur Festigung der Fortbildungsinhalte eingesetzt. 

Organisatorisches:

Als Videokonferenzprogramm wird ZOOM verwendet. Die Erstellung eines Accounts ist nicht notwendig. Der Konferenz kann via Browser beigetreten werden, jedoch empfiehlt sich die Installation der Software. Den Link zum Meetingraum erhalten Sie per Mail vor der Veranstaltung.

Download ZOOM-Software: https://zoom.us/support/download

Die Fortbildung ist in folgenden Fortbildungskatalogen eingetragen:

  • Sachsen: EXTP00519
  • Bayern: E9914-0/25/418180
  • NRW: EXT22092025
  • Niedersachsen: VA-Nummer: 202505
  • Rheinland-Pfalz: 25KOV17311
  • Hessen: 0251506401
  • Brandenburg: 250922-44.12-46512-250729.3
  • Baden-Württemberg: beantragt

 

 

 

 

 

 

Registration
Anmeldeformular
    • 14:00 14:30
      Begrüßung und Warm-Up 30m

      Begrüßung, Klärung des Ablaufs und technischer Aspekte, aktivierende Übung mit Bezug zum Vorbereitungsmaterial

      Speaker: Philipp Lindenau (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 14:30 15:15
      Vortrag: Schwache Wechselwirkung und Z-Teilchen 45m

      Informationen zur schwachen Wechselwirkung und deren Botenteilchen, insbesondere dem Z-Teilchen

      Speaker: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 15:15 15:25
      Pause 10m
    • 15:25 16:15
      Vortrag: Statistik und Hypothesentests 50m

      Grundlagen der teilchenphysikalischen Forschungsmethodik, relevante statistische Größen, Nachvollziehung einer Entdeckung am Beispiel des Higgs-Teilchens, Einsatz von Monte Carlo Simulationen

      Speaker: Frank Siegert (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 16:15 16:30
      Pause 15m
    • 16:30 16:55
      Vortrag: Teilchenbeschleuniger 25m

      Hintergrundinformationen zum LHC und LEP (Large Elektron Positron Collider)

      Speaker: Philipp Lindenau (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 16:55 17:30
      Vortrag + Übung: Detektoren und Evendisplays 35m

      Funktionsweise von Multifunktionsdetektoren am Beispiel des ATLAS-Detektors (LHC) und des OPAL-Detektors (LEP), einführende Übung zur Identifikation von Teilchen anhand ihrer Siganturen im OPAL-Eventdisplay

      Speaker: Philipp Lindenau (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 17:30 17:40
      Pause 10m
    • 17:40 18:30
      Übung: Teilchenidentifikation im OPAL-Eventdisplay 50m

      Analyse von Umwandlungen von Z-Teilchen im OPAL-Eventdisplay, Diskussion von Forschungsergebnissen bei LEP

      Speakers: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE)), Philipp Lindenau (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 18:30 19:00
      Diskussion, Fragen und Feedback 30m

      Dikussion der Übungsphase, Klärung von offenen Fragen, Feedback zur Fortbildung

      Speakers: Philipp Lindenau (Technische Universitaet Dresden (DE)), Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE)), Frank Siegert (Technische Universitaet Dresden (DE))