"Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand": ein Pilotprojekt der FSPs am LHC

Europe/Zurich
S9 (DPG_Tagung Münster)

S9

DPG_Tagung Münster

Schloss Schlossplatz 2 48149 Münster https://wwwuv2.uni-muenster.de/uniplan/?action=spot&gebnr=0351
Description
Dieses Pilotprojekt bringt Jugendliche und Studierende mit den Forschungsthemen der experimentellen Teilchenphysik in Kontakt und begleitet sie von der Schule bis in die Spitzenforschung am LHC. Am Anfang stehen Erkenntnisvermittlung in Masterclasses an Schulen, dann Weitergabe von Erfahrungen, gefolgt von ersten Forschungsprojekten für Abiturleistungen. Bereits von Beginn des Studiums an wird Wert auf persönliche Kontakte zu den Forschungsgruppen gelegt, die schließlich in die Arbeit als Nachwuchswissenschaftler/innen in den Experimenten münden. Das Pilotprojekt umfasst 28 Institute und Universitäten in Deutschland und wurde gemeinsam konzipiert von den vier deutschen Forschungsschwerpunkten (FSPs), die an den Experimenten ALICE, ATLAS, CMS und LHCb am Beschleunigerring LHC des CERN in Genf forschen, sowie von Netzwerk Teilchenwelt. Die Sitzung dient als Kick-Off Meeting, um Inhalte und Ziele des Projektes, z.T. in Form von Best-Practice-Beispielen, für Beteiligte und neue Interessenten vorzustellen. Das unter der Schirmherrschaft der DPG stehende Netzwerk Teilchenwelt (www.teilchenwelt.de) unterhält während der Tagung einen Infostand in unmittelbarer Nähe zum Tagungsbüro (Fürstenberghaus F 153).
    • 16:45 17:10
      Begrüßung durch FSPs und Grußworte der DPG und des BMBF 25m
      Speakers: Prof. Hans-Christian Schultz-Coulon (Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg (DE)), Dr Mikael Gast (BMBF), Prof. Rolf Heuer (Deutsches Elektronen-Synchrotron (DE))
    • 17:10 17:35
      Forschungsvernetzung als Chance für Nachwuchsgewinnung 25m

      Im Beitrag erläutert die Projektleitung die Ziele und die Organisationsstruktur des Pilotprojekts, das von Wissenschaftskommunikation an junge Menschen bis zur Nachwuchsgewinnung für Spitzenforschung reicht. Alle vier Forschungsschwerpunkte (FSP) am LHC und das Netzwerk Teilchenwelt vernetzen für diese Querschnittsaktivität Jugendliche und Studierende mit Forschungsgruppen an 28 Institiuten und Universitäten. Bisherige Erfahrungen des Netzwerk Teilchenwelt werden dabei ebenso beleuchtet wie die Herausforderungen und Chancen der neuen Arbeitspakete dieses Pilotprojekts.

      Speakers: Prof. Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE)), Dr Uta Bilow (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 17:35 18:00
      Praxisbeispiele für erfolgreiche Nachwuchsgewinnung 25m

      Der Beitrag zeigt an Hand von einigen Beispielen, wie die Vernetzung von Forschung mit jungen Menschen passieren kann, welche Strukturen dafür nötig sind, und wie dies bereits im Netzwerk Teilchenwelt konkret erprobt wurde. Eine neue Herausforderung des Pilotprojekts besteht darin, diesen hochmotivierten potenziellen Forschungsnachwuchs anschließend auch im Studium zu begleiten und mit den Forschungsgruppen in Kontakt zu bringen.
      In dieser Runde soll auch das Publikum in den Erfahrungsaustausch einbezogen werden und es besteht die Möglichkeit, gemeinsam mit den FSPs, der Projektleitung Vertreter und den Vertretern der Standorte Fragen, Anregungen und konkrete Aufgaben zu erörtern.

      Speakers: Dr Caroline Förster (Technische Universitaet Dresden (DE)), Dr Ulrike Behrens (Deutsches Elektronen-Synchrotron (DE))
    • 18:00 18:15
      Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 15m

      Aus der Sicht der Forschungsschwerpunkte (FSP) am LHC erfolgt eine Zusammenfassung der Sitzung und eine Empfehlung, wie die aus dem Pilotprojekt zur "Spitzenforschung, Wissenschaftskommunikation und Nachwuchsförderung aus einer Hand" für seine Standorte erwachsenden Chancen möglichst effektiv zu nutzen sind.

      Speaker: Prof. Hans-Christian Schultz-Coulon (Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg (DE))