NEUTRINO-NACHMITTAG FÜR FELLOWS
Das erste digitale Fellow-Event beschäftigt sich gleich mit einem Filet-Stückchen der Forschung, wo es ganz aktuell Ergebnisse zu vermelden gibt: KATRIN.
"Neutrinos spielen durch ihre kleine, aber von Null verschiedene Ruhemasse eine Schlüsselrolle in Kosmologie und Teilchenphysik. Der erlaubte Bereich für ihre Masse ist nun durch die ersten Resultate des Karlsruher Tritium Neutrino Experiments KATRIN am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) deutlich eingegrenzt worden. Schon nach einer ersten mehrwöchigen Neutrino-Messphase vom Frühjahr 2019 kann KATRIN die Masse des Neutrinos auf kleiner als 1 eV begrenzen, was um einen Faktor 2 genauer ist als alle bisher durchgeführten teils mehrjährigen Laborexperimente."
Wir werden einen exklusiven Einblick erhalten, neben einem Vortrag der Nachwuchs-Forschergruppenleiterin Prof. Kathrin Valerius zum Experiment KATRIN werden uns sie und Postdoc Dr. Manuel Klein einen Einblick in die Messhalle geben und so die Neutrino-Forschung direkt zu euch aufs Sofa bringen.
Anschließend lässt es sich unser Projektleiter Prof. Michael Kobel nicht nehmen, euch das Neutrino-Pendel vorzuführen und nebenbei die zentrale Frage zu beantworten, warum KATRIN für die Forschung so wichtig ist.
Teilnehmen könnt ihr über Zoom. (Zugangsdaten stellen wir per Mail an die registrierten Nutzer*innen zur Verfügung).
Bitte meldet euch für die Teilnahme verbindlich an! (Registration)
Wir freuen uns auf einen erkenntnisreichen Nachmittag!