Fortbildung zu Astroteilchenphysik und Experimente zur Messung kosmischer Teilchen
Woraus besteht kosmische Strahlung? Wie und wo wird sie erzeugt? Wie können kosmische Teilchen erforscht und gemessen werden? Dies sind nicht nur für Wissenschaftler der Astroteilchenphysik spannende Fragen, sondern beschäftigen mittlerweile Jugendprojekte weltweit. Bei der Fortbildung für Projektleiter und Lehrkräfte werden einfache Experimente zur Messung kosmischer Teilchen vorgestellt, die im Rahmen von Netzwerk Teilchenwelt neu entwickelt wurden. Die Experimente können für den Schulunterricht und Projekte ausgeliehen werden und geben die Möglichkeit u.a. folgende Fragestellungen zu behandeln:
Woraus besteht kosmische Strahlung? Wie und wo wird sie erzeugt? Wie können kosmische Teilchen erforscht und gemessen werden? Dies sind nicht nur für Wissenschaftler der Astroteilchenphysik spannende Fragen, sondern beschäftigen mittlerweile Jugendprojekte weltweit. Bei der Fortbildung für Projektleiter und Lehrkräfte werden einfache Experimente zur Messung kosmischer Teilchen vorgestellt, die im Rahmen von Netzwerk Teilchenwelt neu entwickelt wurden. Die Experimente können für den Schulunterricht und Projekte ausgeliehen werden und geben die Möglichkeit u.a. folgende Fragestellungen zu behandeln:
- Was sind Elementarteilchen?
- Welche physikalischen Effekte können zur Detektion von kosmischen Teilchen genutzt werden?
- Wie ist die Rate der Myonen vom Winkel, Luftdruck und Breitengrad abhängig?
- Welche Lebensdauer hat ein Myon (Beispiel für die Anwendung der speziellen Relativitätstheorie)?
- International Masterclasses,
- Netzwerk Teilchenwelt,
- Teilchenphysik-Stammtisch für Lehrkräfte Sachsen