16:30
|
T 63.1 Praktikumsversuch: Suche nach tt-Resonanzen mit ATLAS-Daten
-
Isabel Nitsche
(Technische Universitaet Dortmund (DE))
|
16:45
|
T 63.2 Das FSP-Pilotprojekt "Spitzenforschung, Erkenntnisvermittlung und Nachwuchsgewinnung aus einer Hand"
-
Uta Bilow
(Technische Universitaet Dresden (DE))
|
17:00
|
T 63.3 IceCube-VR - virtualle Realität in der Neutrinoastronomie
-
Johann Peter Peiffer
(KIT - Karlsruhe Institute of Technology (DE))
|
17:15
|
T 63.4 Methodische Überlegungen zur Bestimmung der Myonlebensdauer in der Schule
-
Thomas Hildebrand
(Physikalisches Institut der Universität Bonn)
|
17:30
|
T 63.5 Datenanalyse von Myon-Detektoren und Mini-Neutron-Monitoren installiert auf dem Forschungsschiff Polarstern und auf der Antarktisstation Neumayer III mit Cosmic@Web
-
Michael Walter
(DESY in Zeuthen)
|
17:45
|
T 63.6 Jugendliche erforschen das Unsichtbare mit CosMO
-
Carolin Schwerdt
(DESY )
|
18:00
|
T 63.7 Die Auger-Masterclass - Jugendliche analysieren Daten des Pierre-Auger-Observatoriums
-
Julian Rautenberg
(Bergische Universität Wuppertal)
|
18:15
|
T 63.8 Energetic particle data from space and in the atmosphere
-
Bernd Heber
(Christian-Albrechts-Universität zu Kiel)
|
18:30
|
T 63.9 Herausforderungen bei der Messung der Myonlebensdauer mit einem einfachen Cherenkov-Detektor
-
Barbara Valeriani
|
18:45
|
T 63.10 Entwicklung von mechanischen Streuexperimenten zur Durchführung von Schulklassenprojekten
-
Christian Schneider
(Johannes-Gutenberg-Universitaet Mainz (DE))
|