Forschung trifft Schule: CERN Summer School

Europe/Zurich
Katerina Dimitrova, Kristin Walter (Technische Universitaet Dresden (DE)), Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE)), Niklas Herff (Technische Universitaet Dresden (DE)), Philipp Lindenau (Technische Universität Dresden)
Description

CERN Summer School

Lehrkräfte und Referendare mit ausgeprägtem Wissensdurst können sich auf ein fünftägiges Intensivprogramm Ende Juli 2022 am CERN freuen. Dazu gehören Vorträge und Vorlesungen zu Forschungsmethoden der Teilchenphysik und vertiefende Themen zur Theorie des Standardmodells. Weiterhin werden in Workshops fachdidaktische Konzepte zur Teilchenphysik vertieft. Die Teilnehmer können am CERN eine Reihe von Experimenten und Teile der Forschungsinfrastruktur besichtigen. Auf Grundlage der Erfahrungen vor Ort können die Teilnehmenden selbst Vermittlungsansätze erarbeiten, um Schülern die einzelne Aspekte der Grundlagenforschung und Teilchenphysik darzustellen.

Die Veranstaltung wird durch die Dr. Hans Riegel-Stiftung gefördert.

Veranstalter: Netzwerk Teilchenwelt in Kooperation mit der Dr. Hans Riegel-Stiftung

 

 

 

 

Voraussichtliche Inhalte der Fortbildung:

  • Forschungsmethoden der Teilchenphysik (Teilchenbeschleuniger, Detektoren)
  • Vertiefte Theorie der Teilchenphysik, z.B. Lagrange-Dichte, Symmetrien, Symmetriebrechung, Feynman-Diagramme
  • Technologie-Transfer, z.B. medizinische Anwendungen
  • Besichtigungen z.B. Magnethalle SM18, Synchrocyclotron, CERN Control Center, ATLAS Visitor Center, Data Center

Bewerbungszeitraum 1. - 30. April 2022. Voraussetzung für eine Bewerbung ist die vorherige Teilnahme an einer allgemeinen Lehrerfortbildung "Forschung trifft Schule" oder einer digitalen Fortbildung "Forschung trifft Schule @home" von Netzwerk Teilchenwelt.

Teilnahme, Übernachtung und Verpflegung sind kostenfrei, Reisekosten werden bis zu einer Höhe von 200 Euro erstattet.

    • 2:00 PM 4:00 PM
      Anreise und Check-In 2h

      Bitte zeigen Sie am Eingang B (siehe Anreiseinformationen) Ihren Personalausweis vor, um auf das CERN-Gelände gelassen zu werden.
      Ab 14:00 können Sie im Hotel (Gebäude 39; htttps://maps.cern.ch) einchecken.

    • 4:00 PM 5:00 PM
      Begrüßung und Rundgang 1h 61/1-201 - Pas perdus - Not a meeting room - (CERN)

      61/1-201 - Pas perdus - Not a meeting room -

      CERN

      10
      Show room on map

      Wir erwarten Sie dann um 16:00 Uhr herzlich zu einer Begrüßungsrunde im Restaurant 1 "Novae" (Building 501).
      Bei gutem Wetter werden wir uns im Außenbereich des Restaurants treffen, ansonsten an einem der Tische im Eingangsbereich.

      Falls es zu Verspätungen oder Schwierigkeiten kommt, bitte bei Niklas Herff unter +41 754 116125 melden.

      Speaker: Niklas Herff (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 6:00 PM 7:15 PM
      Abendessen 1h 15m
    • 7:15 PM 8:00 PM
      Basics@CERN 45m 500/1-001 - Main Auditorium (CERN)

      500/1-001 - Main Auditorium

      CERN

      400
      Show room on map
      Speaker: Niklas Herff (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 7:00 AM 8:45 AM
      Frühstück 1h 45m
    • 9:00 AM 9:45 AM
      Besuch des ältesten Teilchenbeschleunigers am CERN - das Synchrozyklotron (SC) 45m

      Treffpunkt 8:45 im Gebäude 500 vor der Treppe

      Speaker: Niklas Herff (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 11:00 AM 12:00 PM
      Vortrag: Auffrischung Standardmodell - Teil 1 1h 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map
      Speaker: Philipp Lindenau (Technische Universität Dresden)
    • 11:05 AM 12:00 PM
      Parallele Fragerunde mit Michael - Teil 1 55m 6/R-018 (CERN)

      6/R-018

      CERN

      20
      Show room on map
      Speaker: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 12:00 PM 1:30 PM
      Mittagspause 1h 30m
    • 1:30 PM 3:00 PM
      Vortrag: Auffrischung - Das Standardmodell - Teil 2 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map
      Speaker: Philipp Lindenau (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 1:35 PM 3:00 PM
      Parallele Fragerunde mit Michael - Teil 2 1h 25m 6/R-018 (CERN)

      6/R-018

      CERN

      20
      Show room on map
      Speaker: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 3:00 PM 3:30 PM
      Kaffeepause 30m
    • 3:30 PM 4:30 PM
      Vortrag: Das CERN 1h 4/3-006 - TH Conference Room (CERN)

      4/3-006 - TH Conference Room

      CERN

      110
      Show room on map

      Treffpunkt: 15:20 im Gebäude 500 vor der Treppe

      Speaker: Dr Sascha Schmeling (CERN)
    • 4:40 PM 6:20 PM
      Besuch: ALICE Surface 1h 40m

      Treffpunkt: 16:40 vor Building 39 um den Bus zu nehmen.

      Speaker: Lukas Lautner (Technische Universitat Munchen (DE))
    • 6:20 PM 7:50 PM
      Abendessen 1h 30m
    • 7:00 AM 8:45 AM
      Frühstück 1h 45m
    • 9:00 AM 11:00 AM
      Vortrag: Lagrangedichten und Symmetrien - Teil 1 2h 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map
      Speaker: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 11:00 AM 12:30 PM
      Mittagessen 1h 30m
    • 12:30 PM 1:00 PM
      Fahrt zu CMS 30m
    • 1:00 PM 2:00 PM
      Besuch: CMS CAVERN (ohne Detektor) 1h

      Das der LHC aktuell läuft, können wir uns natürlich nicht den CMS Detektor angucken, aber wir kommen zumindest nah ran, und sehen Teile des Detektors ausgestellt.

      Treffpunkt: 12:25 vor Building 39 um den Bus zu nehmen.

      Bitte unbedingt geschlossene Schuhe anziehen!

      Speaker: Wolfgang Adam
    • 2:00 PM 2:30 PM
      Rückfahrt 30m
    • 3:00 PM 4:30 PM
      Vortrag: Lagrangedichten und Symmetrien - Teil 2 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map
      Speaker: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 5:00 PM 6:00 PM
      Besuch: Data Center 1h

      Treffpunkt: 16:55 am Eingang zum Data Centre (zwischen building 513 und building 49).

      Speaker: Dr Arne Wiebalck (CERN)
    • 6:20 PM 7:30 PM
      Abendessen 1h 10m
    • 7:00 AM 8:45 AM
      Frühstück 1h 45m
    • 9:00 AM 10:00 AM
      Besuch: LEIR 1h

      Treffpunkt: 9:00 an der Cafeteria bei unserem Hörsaal

      Für den Visit bitte geschlossene Schuhe ohne Absetzen tragen!

      Speakers: Jeff Wiener (CERN), Merten Nikolay Dahlkemper (CERN)
    • 10:15 AM 11:45 AM
      Vortrag: Theoretischer Weg von Lagrangedichten zu Feynmandiagrammen und deren Berechnung - Teil 1 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map
      Speaker: Alexander Yohei Huss (CERN)
    • 11:45 AM 1:00 PM
      Mittagessen 1h 15m
    • 1:15 PM 2:45 PM
      Vortrag: Gravitationswellenastronomie 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map

      Michèle Heurs

    • 3:00 PM 7:30 PM
      Schnitzeljagd zur Erkundung Genfs 4h 30m

      Haltet bitte 8 CHF(oder 7,20€) für eine Tageskarte in Münzen oder per EC- oder Kreditkarte bereit. Der Beginn der Schnitzeljagd kann individuell erfolgen.

    • 7:30 PM 10:00 PM
      Offizielles Workshop Dinner 2h 30m

      Auch wenn es offiziell ist, tragt bitte Kleidung, in der ihr euch wohlfühlt.
      Die Schnitzeljagd wird euch zum Restaurant führen, wo wir uns zum gemeinsamen Käsefondue treffen.
      Die Adresse lautet:
      Bd Georges-Favon 23, 1204 Genève
      Telefonnummer: +41 (0)22 238 1236

    • 7:00 AM 8:45 AM
      Frühstück 1h 45m
    • 9:00 AM 10:30 AM
      Vortrag: Theoretischer Weg von Lagrangedichten zu Feynmandiagrammen und deren Berechnung - Teil 2 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map
      Speaker: Alexander Yohei Huss (CERN)
    • 11:30 AM 1:00 PM
      Mittagspause 1h 30m
    • 1:00 PM 2:00 PM
      Besuch: Antimatter Factory 1h

      Treffpunkt: 12:55 vor der Antimatter Factory (building 393) oder 12:50 vor dem Data Centre.

      Feste Schuhe sind zwingend notwendig!

      Speakers: Benjamin Rienacker (Physics Department, CERN), Saiva Huck (Hamburg University (DE))
    • 2:30 PM 4:00 PM
      Vortrag: Teilchendetektoren 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map
      Speaker: Kristof Schmieden (Johannes Gutenberg Universitaet Mainz (DE))
    • 4:00 PM 5:00 PM
      Kaffeepause + Fußweg zum ATLAS Visitor Center 1h
    • 5:00 PM 6:00 PM
      Besuch: ATLAS Visitor Center 1h

      Treffpunkt: 16:55 draußen an der Rezeption (Building 33, gegenüber vom Globe).

      Speakers: Kristof Schmieden (Johannes Gutenberg Universitaet Mainz (DE)), Niklas Herff (Technische Universitaet Dresden (DE))
    • 6:00 PM 7:30 PM
      Abendessen 1h 30m
    • 7:00 AM 8:45 AM
      Frühstück 1h 45m
    • 9:00 AM 11:00 AM
      Besuch: ISOLDE 2h

      Treffpunkt: 8:55 vor Gebäude 508, oder um 8:35 zwischen Building 38 und Restaurant 1, um gemeinsam zu ISOLDE zu gehen.

      Unbedingt geschlossene Schuhe tragen!

      Speakers: Franziska Maria Maier (Universität Greifswald), Reinhard Heinke (CERN)
    • 11:30 AM 12:45 PM
      Mittagessen 1h 15m
    • 1:00 PM 2:30 PM
      Vortrag: Der Nachweis des Higgs-Bosons am Large Hadron Collider (LHC) 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map
      Speaker: Wolfgang Wagner (Bergische Universitaet Wuppertal (DE))
    • 2:45 PM 4:15 PM
      Offene Fragen 1h 30m 6/2-024 - BE Auditorium Meyrin (CERN)

      6/2-024 - BE Auditorium Meyrin

      CERN

      114
      Show room on map

      Ihr habt die Möglichkeit, offene Fragen an Michael und evtl. auch an andere Vortragende unserer Woche zu stellen.

      Speakers: Michael Kobel (Technische Universitaet Dresden (DE)), Niklas Herff (Technische Universitaet Dresden (DE)), Philipp Lindenau (Technische Universität Dresden)
    • 4:30 PM 5:30 PM
      Besuch bei CLIC (Englisch) 1h

      Treffpunkt um 16:25 vor Building 2008.

      Der Compact Linear Collider (CLIC) ist ein Konzept eines zukünftigen Linearbeschleunigers, der in der Hochenergiephysik die Grenze erreichbarer Schwerpunktsenergien weiter erhöhen soll.

      Wir haben die besondere Möglichkeit, eine Führung dort zu bekommen, die dann allerdings in Englisch sein wird.

      Unbedingt geschlossene Schuhe tragen!

      Speakers: Pierre Korysko (University of Oxford (GB)), Wilfrid Farabolini (Université Paris-Saclay (FR))
    • 7:00 AM 9:00 AM
      Frühstück 2h
    • 9:00 AM 10:30 AM
      Freizeit für Microcosm und CERN-Shop 1h 30m

      Ausstellung im Globe erst ab 10 Uhr geöffnet - diese bitte entweder in der Freizeit oder nach dem offiziellen Programm besuchen

    • 10:30 AM 11:30 AM
      Abschluss und Evaluation 1h 503/1-001 - Council Chamber (CERN)

      503/1-001 - Council Chamber

      CERN

      162
      Show room on map

      Unsere letzte Einheit findet im Council Chamber (503/1-001) statt. Dafür bitte entweder um 10:25 vor der großen Treppe neben dem Restaurant oder um 10:30 im Council Chamber.
      Anschließend gehen wir gemeinsam Mittagessen.

      Aus-Checken am Hostel muss man bis 12:30.

      Speakers: Niklas Herff (Technische Universitaet Dresden (DE)), Philipp Lindenau (Technische Universität Dresden)
    • 11:30 AM 12:30 PM
      Mittagessen und Abreise 1h